Betreff
Neubau Fahrradabstellanlage am S-Bahn-Halt Paul-Gossen-Str / Siemens Campus
Entwurfsplanung nach DA-Bau 5.5.3
Vorlage
242/176/2022/1
Aktenzeichen
VI/24
Art
Entwurfsplanungsbeschluss nach DA Bau
Referenzvorlage

Der Entwurfsplanung für den Neubau einer Fahrradabstellanlage am S-Bahn-Halt Paul-Gossen-Straße / Siemens Campus wird zugestimmt. Sie soll der Genehmigungs- und Ausführungsplanung zugrunde gelegt werden. Die weiteren Planungsschritte sind zu veranlassen.

Die Kostenkonkretisierung in Höhe von rd. 383.000 € ist zum Haushalt 2024 ff anzumelden.

 


 

1.   Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

Deckung des Bedarfs an überdachten Fahrradabstellplätzen im Bereich des Übergangs vom S-Bahn Halt Paul-Gossen-Straße zum Siemens-Campus.

 

 

2.   Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

Neubau einer Fahrradabstellanlage unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Bahnsteiganbindung.

 

 

3.   Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

3.1 Planungsgrundlagen

Mit Beschluss des UVPA vom 22.02.2022 (Vorlagennummer 242/127/2022) wurde der Vorentwurfsplanung für den Neubau der Fahrradabstellanlage am S-Bahn-Halt Paul-Gossen-Straße zugestimmt. Auf die Beschlussvorlage wird verwiesen.

 

3.2 Grundstück

Das Baugrundstück für die Fahrradabstellanlage liegt an der Schnittstelle zwischen dem neu geplanten Übergang und den Freiflächen des Moduls 1 im Siemens-Campus. Es ist als „Bike+Ride“ gekennzeichnete Fläche Teil des Bebauungsplans 435. Mit Fa. Siemens bestehen vertragliche Festlegungen durch einen städtebaulichen Vertrag, die im Zuge der weiteren Planung angepasst werden. Auch das Thema Kostenbeteiligung der barrierefreien Anbindung wird hier berücksichtigt.

 

Die zu errichtenden Radabstelleinrichtungen sind in Zusammenarbeit mit der AG Rad entstanden. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf Praktikabilität, Handhabbarkeit und Leichtgängigkeit um eine möglichst hohe Nutzungsakzeptanz zu erreichen.

 

3.3 Bedarf / Förderung

Für die Bike-and-Ride (B&R)-Anlage am S-Bahn-Halt Paul-Gossen-Straße wurde durch den VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH) eine Bedarfsprognose erstellt. Die Anzahl der Fahrradabstellplätze, die durch die Regierung von Mittelfranken gefördert wird, orientiert sich an den Zahlen aus dieser Bedarfsprognose.

Es wird eine Förderung von 184 der insgesamt geplanten 518 Stellplätze und der 8 Sonderplätze für Hänger, Lastenräder in Höhe von 166.400€ erwartet.

Eine Förderung aus der Kommunalrichtlinie (nationale Klimaschutzinitiative) wird z.Zt. noch geprüft.

 

3.4 Entwurfskonzept

Unter Einbindung der von der Deutschen Bahn neu geplanten Fußgängerbrücke ist die großzügig überdachte Fahrradabstellanlage als zweiseitige Anlage mit der Anordnung „Rücken an Rücken“ konzipiert. Sie verbindet die verschiedenen Höhenniveaus der Paul-Gossen-Straße, der Freianlagen des Siemens-Campus und der neu geplanten Personenüberführung zum S-Bahn-Halt Paul-Gossen-Straße.

Es entstehen 526 Fahrradabstellplätze sowie Sonderparkflächen für z.B. Lastenfahrräder oder Fahrradanhänger. Die Räder werden in Doppelstockparksystemen und vermietbaren Doppelstockboxen untergebracht.

Die Fahrradabstellanlage ist ohne Zutrittskontrolle kostenfrei nutzbar, wobei die Fahrradboxen über ein noch zu etablierendes Buchungssystem gegen eine Gebühr (zeitlich begrenzt) angemietet werden können. Es ist vorgesehen, die jeweils unteren Boxen mit einer Lademöglichkeit für E-Bikes auszustatten.

 

Schließfächer, Akku-Lademöglichkeiten, eine Reparaturstation, ggf. ein Warenautomat für Zubehör, sowie ein Lager für den Betrieb ergänzen das Angebot zu einer funktionierenden Fahrradstation - direkt „auf dem Weg“ von oder zur S-Bahn und im Auftakt zum Siemens-Campus.

 

Barrierefreiheit

Das eingeschossige Gebäude nimmt auf der Ostseite die barrierefreie Ausführung des vorhandenen Fuß- und Radweges von der Paul-Gossen-Straße Richtung Süden auf. Um eine durchgängige Gestaltung des Bereichs zu erreichen, wird das Pflaster der Rampe bis in die Fahrradabstellanlage hineingeführt.

Auf der Westseite wird die planerisch vorgegebene Höhe des Brückenbauwerks übernommen und verbindet diese über ein Wechselpodest zu den verschiedenen Höhenniveaus der angrenzenden Flächen. So wird die Anbindung durch eine barrierearme Rampe nach Süden (Neigung ca. 7,25% mit Zwischenpodesten nach DIN), eine nahezu ebene Fläche nach Norden und eine Treppe nach Osten hergestellt.

Der stufenlose Übergang vom S-Bahn-Halt, für den im Rahmen des Projektes der deutschen Bahn ein Aufzug geplant ist, zum Siemens-Campus wird sichergestellt.

 

Baukonstruktion/Photovoltaik

Die Überdachung weist eine Länge von 85 m auf. Die Breite der Dachkonstruktion beträgt in Querrichtung etwa 6,60 m. Die Lastabtragung erfolgt über mittige V-Stützen, die in Brettschichtholz geplant sind. Für die Dachkonstruktion sind beidseitig auskragende Stahlprofile vorgesehen, welche an einem in der Mittelachse verlaufenden Torsionsträger angeschlossen werden. Das Dach ist als Gründach (extensive Begrünung) mit einer PV-Anlage konzipiert. Die Anlage speist in das Niederspannungsnetz der Fahrradabstellanlage ein. Überschuss wird in das öffentliche Netz eingespeist. Es wird zudem eine Platzreserve für die Nachrüstung eines Speichers vorgesehen.

 

Naturschutz

Die Integration von Nisthilfen unterhalb der Dachüberstände ist berücksichtigt.

 

Grünkonzept

Im Norden des Grundstücks ergänzen zwei mehrstämmige Rot-Eichen die Baumpflanzung, die auf den bereits bestehenden, östlichen Rasenstufen erfolgt ist.

Die Böschung zur Bahn wird mit Schotterrasen gegen Erosion gesichert. Es wird eine Ansaat mit einer Kräutermischung/Trockenrasenmischung erfolgen.

Im nördlichen Bereich bildet das angelegte Pflanzbeet den natürlichen Auftakt zur Fahrradabstellanlage. Dieses Beet, in dessen Mitte eine der beiden Rot-Eichen platziert ist, wird mit gemischter Unterpflanzung aus Wildstauden und Gräsern hochwertig bepflanzt.

Beteiligungen DB AG / Siemens AG

Die Abstimmungen mit den zuständigen Fachbereichen der DB AG, der Siemens AG und des von der DB AG beauftragten Ingenieurbüros, welches mit der Planung der Personenüberführung zum S-Bahn-Halt Paul-Gossen-Str. beauftragt wurde, laufen.

 

Betreiberkonzept

Für einen kooperativen Betrieb der baulichen Anlagen haben bereits erste Gespräche mit der GGFA im Rahmen des Beschäftigungsprojektes im Café „Hergricht“ stattgefunden. Der genaue Aufgabenbereich befindet sich derzeit im Abstimmungsprozess mit den städtischen Dienststellen.

 

3.5 Termine

 

Aufgrund der Finanzierung im Entwurf für den Haushalt 2023 ergibt sich folgender zeitlicher Ablauf:

Genehmigungsplanung

bis Ende 2022

Ausführungsplanung und Ausschreibung

vss. 2026

Baubeginn

ab 2027

Baufertigstellung

derzeit offen

 

3.6 Kosten

 

Die Kostenberechnung des Entwurfs setzt sich wie folgt zusammen

 

Kostengruppe

 

Kostenberechnung zum Entwurf

 

100

Grundstück

--- €

200

Herrichten und Erschließen

162.000 €

300

Bauwerk- Baukonstruktion

2.250.000 €

400

Bauwerk- Technische Anlagen

205.000 €

500

Außenanlagen

323.000 €

600

Ausstattung

418.000 €

700

Baunebenkosten

591.000 €

 

Gesamtkosten Bau

3.949.000 €

 

Das Ergebnis der Kostenberechnung kann zum derzeitigen Planungszeitpunkt nur mit einer Genauigkeit von -5%/+20% ermittelt werden.

Bei geschätzten Gesamtkosten i. H. v. 3.949.000 € wird die Endabrechnungssumme voraussichtlich zwischen 3.751.550 € und 4.738.800 € liegen.

Gegenüber der Kostenschätzung zur Vorplanung ergeben sich folgende Änderungen:

-     Baupreisanpassungen (ca. 111,85 %): ca. 200.000 €

-     Stahlpreissteigerung (ca. 197 %): ca. 50.000 €

-     Berücksichtigung einer Regenrückhaltung: ca. 100.000€

-     Zusätzlicher Blitzschutz/Erdung: ca. 27.000€

 

 

 

Die zur Finanzierung notwendigen Haushaltsmittel stellen sich auf Grundlage des Haushaltsentwurfs 2023 wie folgt dar:

 

 

 

 

 

 

 

 

bis 2021

2022

2023-2025

2026

später

Gesamt

Haushalt 2023
Entwurf Kämmerei

496.002

400.000

0

540.000

1.940.500

 

3.565.980

MiB und Restmittel-einzug berücksichtigt

 

 

 

Stand Entwurf 
Ansatz Amt 24

496.002

400.000

0

540.000

2.512.998

 

Tatsächlicher
Bedarf anhand
Entwurf



3.949.000

 

 

 

 

 

 

4.   Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

             ja, positiv*

             ja, negativ*

             nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

              ja*

              nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Die Verwaltung verfolgt ein Klima-Konzept in den folgenden priorisierten Schritten:

 

1. Reduktion/Suffizient/Vermeidung/Begrenzung
= nur unabdingbar notwendige Flächen sind zu errichten

 

2. Effizienz/Optimierung/Verbesserung
= auf energetische Belange optimierte Bauweisen, Techniken, Materialien incl. Einsatz nachwachsender Materialien

 

3. Kompensieren/Reparieren
= Ausgleich/Kompensation, auch an anderer Stelle

 

Das Ergebnis kann der Anlage „CO2-Bilanz“ entnommen werden

 

Ergebnis:

Die CO2-Bilanz mit einem negativen Ergebnis von -562 Tonnen CO2 über den Zeitraum von 40 Jahren ist klimapositiv.

 

 

 

5.   Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

3.949.000

bei IPNr.: 546.450

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

3.700€/Jahr (Außenanlagenpflege) restl. Kosten noch nicht bezifferbar

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

166.400€

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

Ergebnis der Zuschussprüfung:

siehe Punkt 3.3 im Sachbericht

 

 

Haushaltsmittel

              werden nicht benötigt

              sind vorhanden auf IvP-Nr. 546.450 in Höhe von 3.565.980 €

                  bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk

              sind nicht vorhanden in Höhe von 383.020 €

 

 

Einsichtnahme durch das Revisionsamt

Das Revisionsamt hat die Unterlagen zur Entwurfsplanung gemäß
Ziffer 5.5.3 DA Bau zur Einsichtnahme erhalten.

 


Anlagen:        Lageplan

Grundriss mit Ausstattung

Außenanlagenplan

Dachaufsicht

Querschnitt

Längsschnitt

Erläuterungsbericht

CO2-Bilanz

Beantwortung Protokollvermerk