Der Bericht und der mündliche Vortrag dienen zur Kenntnis.
Volkshochschule
Erlangen: Ein starker Partner der
Bildung
Die Volkshochschule
(vhs) Erlangen hat sich in den letzten Jahren als Trägerin von Ganztagsbildung
etabliert. Sie ist mittlerweile Kooperationspartnerin im Ganztagsbereich und in
der optimierten Lernförderung für insgesamt 17 Erlanger Schulen. Zum Teil
organisiert sie eigenständig das gesamte Ganztagsprogramm (offener und
gebundener Ganztag) einer Schule. In anderen Fällen arbeitet die vhs als
Trägerin mit weiteren Anbietern zusammen und ergänzt so das bestehende Angebot.
Mit 290 freiberuflichen Dozent*innen bietet die vhs in beiden Bereichen ein
breit gefächertes Spektrum an Bildungsangeboten an.
vhs Schulkooperationen: Ein Modell mit
vielfältigen Vorteilen
Die vhs Schulkooperationen bieten Schulen
und Schüler*innen zahlreiche Vorteile:
Langjährige
Erfahrung und Expertise:
Die vhs Erlangen verfügt über langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit und
kann auf ein breites Netzwerk von Expert*innen zurückgreifen.
Vielfältige
Angebote: Die vhs entwickelt in
enger Zusammenarbeit mit den Schulen individuelle Bildungsangebote, die auf die
spezifischen Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt sind. Das Spektrum reicht
vom musischen und sportlichen Bereich über handwerkliche oder
naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften bis hin zu kreativen und
künstlerischen Angeboten. So leisten die Dozent*innen der vhs an den Schulen
einen wichtigen Beitrag zur Lern- und Persönlichkeitsentwicklung der
Schüler*innen.
Flexibilität: Die vhs ist flexibel und kann auf die unterschiedlichen
Anforderungen der Schulen eingehen. Dies schafft Freiräume für individuelle
Lern- und Förderbedürfnisse und strukturiert gleichzeitig den Schulalltag.
Hohe Zufriedenheit: Die Zufriedenheit der Partner*innen mit den
vhs Schulkooperationen ist hoch und wird regelmäßig erhoben.
Chancengerechtigkeit durch optimierte Lernförderung: Das Erlanger Modell
Die optimierte Lernförderung ist bereits seit dem Schuljahr 2012/13 ein Förderinstrument, dessen Zweck die
soziale Gleichstellung von Kindern aus Familien mit geringem Einkommen ist. Es
bietet die Möglichkeit, unabhängig des familiären sozioökonomischen
Hintergrundes Lerndefizite der Kinder zu kompensieren. Die Mittel werden aus
dem Bildungs- und Teilhabepakt (BuT) bereitgestellt. Die Maßnahmen finden
sowohl im Ganztagesbereich als auch in den Regelklassen statt. Je nach Bedarf
der Schulen wird das Instrument unterschiedlich eingesetzt: Schüler*innen
können einzeln, in Gruppen- oder Klassenverbänden gefördert werden, sowie
während der Differenzierung im Unterricht.
Das Angebot hat eine hohe Akzeptanz bei
Schüler*innen und Lehrer*innen und lässt eine Steigerung der Schulleistung
teilnehmender Schüler*innen erkennen. Dies äußert sich in Form von verbesserter
Mitarbeit und dem Erreichen der jeweiligen Klassenziele. Ein Beitrag zur
Chancengerechtigkeit zeigt sich insbesondere in der Leistungssteigerung der
schwächeren Schüler*innen, welche besser betreut werden konnten und sich in
mehrheitlicher Zahl dem Klassendurchschnitt annäherten.
Rechtsanspruch
auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27
Ab dem Schuljahr 2026/27 wird ein
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Grundschüler*innen eingeführt.
Dieser Anspruch umfasst mindestens 48 Wochen mit jeweils fünf Tagen á acht
Stunden für jedes Kind.
Die vhs
Schulkooperationen in Erlangen
decken aktuell einen Teil dieses Bedarfs ab:
-
38 Wochen an sechs von 15
Grundschulen im Stadtgebiet werden mit Bildungsangeboten im Ganztagsbereich
abgedeckt.
-
Die Betreuungszeiten sind an Schultagen bis 15:30 Uhr bzw. 16:30 Uhr, je nach
Bedarf der Schule, gewährleistet.
-
In den Ferien finden zudem fünf Wochen Bildungsangebote an vier Grundschulen statt.
Um den
Rechtsanspruch vollständig zu erfüllen, bedarf es jedoch weiterer Angebote:
-
Das bestehende
Angebot in den Ferien könnte von der vhs Schulkooperationen um fünf Wochen
Ferienbildungsangebote ergänzt werden.
-
Die Betreuungszeiten müssen an allen Schulen bis
mindestens 16 Uhr verlängert werden.
-
Die dafür erforderlichen Personalressourcen
in der Organisation stehen dafür jedoch nicht zur Verfügung.
Anlagen:
vhs Schulkooperationen Broschuere 2024
vhs Schulkooperationen Finanzierungsbeispiele 2024