Die Verwaltung erarbeitet weiter, inwiefern die Möglichkeit besteht, sowohl im Baugebiet 413 als auch auf zusätzlichen Flächen im nahen Umfeld neue Sportflächen zu schaffen. Hierbei sind insbesondere die Belange der sonstigen öffentlichen Träger zu berücksichtigen.

Der Fraktionsantrag 053/2023 von CSU und SPD vom 24. April 2023 „Schaffung von Sportflächen in Büchenbach“ ist somit bearbeitet.

 


1.   Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

Aufgrund des Fraktionsantrags von CSU und SPD vom 24. April 2023 wurde die Verwaltung beauftragt zu prüfen, inwiefern die Möglichkeit besteht, sowohl im Baugebiet 413 als auch auf zusätzlichen Flächen im nahen Umfeld neue Sportflächen zu schaffen.

Für die Beantwortung dieses Antrags mussten zahlreiche Absprachen sowohl innerhalb der Stadtverwaltung als auch mit externen Partnern durchgeführt werden. Viele zeitintensive Abstimmungsschleifen waren notwendig, um erste Rahmenbedingungen für dieses Vorhaben zu eruieren. Letztlich kann im Folgenden ein vorläufiges Ergebnis in Form eines gewünschten Grobentwurfes vorgelegt werden.

 

Denkbar wäre, folgende Flächen für den Sport zu nutzen: Südliche Freifläche des Baugebietes 413, westliche Fläche des Adenauerrings (Flächen 646, 655, 656) sowie die Fläche südlich des Baugebietes 413 (Flächen 663, 664). Der nachstehende Entwurf zeigt die multifunktionale und wohnortnahe Umsetzung einer Leitidee „Sport und Bewegung für Alle“. Dabei bildet der informelle Sport mit offen geplanten und gestalteten Anlagen für die Erlanger Bürger die Grundlage für bewegungsförderliche, kostenlose und niederschwellig nutzbare Angebote im Stadtteil. Die angedachten Sport- und Begegnungsflächen haben durch ihre Attraktivität eine Wirkung auf die Gesamtstadt Erlangen. Bewegung und Begegnung als die prägenden gesundheits- und bewegungsförderlichen Aspekte tragen dabei einen großen Beitrag zur Prävention bei.

 

2.   Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

Den vorläufigen Planungen von Amt 52 liegen folgende Überlegungen zugrunde, die weiter abgestimmt werden müssten.

 

Ziel:

·        Planung und Bau eines modernen, offenen und zukunftsfähigen multifunktionalen generationsübergreifenden Sportareals im Westen Erlangens (Büchenbach)

Funktionen:

·        Outdoor-Sportanlage mit Schwerpunkt im informellen Sport/Freizeitsport (teilweise eventuell auch Vereinssport)

·        offene, frei zugängliche und kostenlose Sportanlage

·        multifunktionale Anlage und Angebote

·        Berücksichtigung verschiedener Sport- & Bewegungsformen im Rahmen von Freizeit- und Breitensport sowie Trendsportarten

·        Möglichkeiten von (sozialen) Treffpunkten für verschiedene Zielgruppen (WLAN-Hotspots etc.)

Planung:

·        Schaffung von Planungsgrundlagen zur Umsetzung der Großsportanlage durch Amt 61 mit inhaltlicher Zuarbeit durch Amt 52.

·        wohnungsnahe und anwohnerfreundliche Planung, incl. Bürgerbeteiligung

·        Nutzung vorhandener Wegenetze & Einbindung neuer Wege (günstig an ÖPNV gelegen & günstig zu Fuß oder mit Fahrrad erreichbar)

Angebote: 

·        Angebote für verschiedene Zielgruppen zwischen Alt und Jung

·        barrierefreie Angebote und Anlagen (bauliche, inhaltliche & sprachliche Barrierefreiheit)

·        sowohl unbetreute Sportangebote (ohne Übungsleitende) als auch betreute Sportangebote durch Fachpersonal

·        evtl. Angebote von Sportvereinen, vhs, ggf. kommerziellen Anbietern

·        Angebote in Kooperation mit sozialen Einrichtungen (Kindergärten, Jugendclubs, Seniorenheime/-treffs, Familientreff, Stadtteilhaus...)

·        Niedrigschwelligkeit der Angebote

·        evtl. Flächen oder Räume zur möglichen Selbstgestaltung und -betreuung (z.B. BMX, Hügel zum Bauen, „Baustellenspielplatz“ usw.)

Bau:

·        Realisierungsträger Stadt Erlangen

Betrieb:

·        Betrieb durch die Stadt Erlangen

·        eventuell zukünftig: Betrieb durch einen Büchenbacher Sportverein oder durch den Zusammenschluss mehrerer Sportvereine (Abstimmung Betreiberkonzept).

·        eventuell zukünftig: Verpachtung einzelner Sportareale denkbar

 

 

Die angedachten Flächen sind derzeit nicht im Eigentum der Stadt Erlangen. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass die Flächen der Stadt zur Verfügung gestellt werden. Die Verwaltung ist diesbezüglich im intensiven Austausch.

 

3.   Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

 

Mögliche Sportangebote auf den Flächen:

Sport- und Freizeitflächen im Baugebiet 413:

·        Doppelfeld Streetbasketballcourt

·        drei Ballsportkäfige

·        Fitness- & Calisthenics-Anlage

·        Sport- & Spielwiese

·        zwei Tischtennisplatten

·        Boulebahn

·        Barfußpfad

·        Schachspiel

·        Kneippanlage

 

Sport- und Freizeitflächen westlich des Baugebietes 413 (Flächen 646, 655, 656):

·        3 Beachvolleyballfelder

·        Beachsoccer

·        Beachtennis

·        Beachhandball

·        Beachbasketball

·        Finnenbahn (über das gesamte Gelände)

·        Rasenplatz (Großspielfeld & zwei Kleinspielfelder)

·        Freilufthalle/McArena

·        Skateanlage

·        Parkouranlage

·        Wellenbahn-Pumptrack asphaltiert

·        Kletterturm und Boulderwand

·        Rollschuhfläche (Sommer)/Spritzeisfläche (Winter)

·        Padel-Court (Padel Tennis/Fußballtennis)

·        Pickleball-Court

·        Leichtathletikelemente (Weitsprung, 100m-Bahn)

·        Balancierelemente/gestützter Laufparcours

 

Sport- und Freizeitflächen südlich des Baugebietes 413 (Flächen 663, 664)

·        Golf Driving Range – Puttingbahn – SwinGolf

 

 

4.   Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

             ja, positiv*

             ja, negativ*

X             nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

              ja*

              nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 

 

5.   Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel

              werden nicht benötigt

              sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                        bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk        

      X               sind nicht vorhanden


Anlagen:        Fraktionsantrag 053/2023 der CSU und SPD Fraktion „Schaffung von Sportflächen in Büchenbach“

                        Grobentwurf Sportanlage am Adenauerring