Der Bericht der Verwaltung dient zur Kenntnis.
Die nachstehenden
Informationen beruhen auf Eingabedaten, die von den Ämtern dem Personal- und
Organisationsamt zur Entgeltberechnung übermittelt wurden. Große
Organisationseinheiten wie EBE, EB77 und GME können diese Faktoren für die
Abrechnung auch selbst eintragen. Die Anordnungsgründe für
Mehrarbeiter oder Überstunden sind aus den Arbeitsmeldungen nicht
ersichtlich. Sie können nur von dem jeweiligen Fachbereich benannt und
bei Bedarf im zuständigen Fachausschuss behandelt werden. |
Die Verwaltung wurde im
Rahmen der Beschlüsse zur Budgetierung der Personalkosten beauftragt, jährlich
über die Entwicklung der Überstunden und Mehrarbeit zu berichten.
Mehrarbeit oder Überstunden
sind i. d. R. durch notwendigen, aktuellen, außergewöhnlichen Arbeitsanfall
begründet, z.B. Winterdienst, Veranstaltungen, Personalausfall/-vertretung.
Nach den aktuellen
Regelungen zur Budgetierung ist der jeweilige Fachbereich anordnungsberechtigt.
Lediglich bei Überstunden oder Mehrarbeitsentscheidungen im Beamtenbereich ist
seit 2007 das Personalreferat auf Grund der gesetzlich eingeschränkten Anordnungsmöglichkeiten
zu beteiligen. Mehrarbeit und Überstunden für Beamtinnen/Beamte wurden jedoch
nur in beschränktem Umfang im Schulbereich im Rahmen der erforderlichen
Unterrichtsleistungen angeordnet und daher nicht in diese Vergleichsdaten mit
aufgenommen.
Die Finanzierung erfolgt im
Rahmen der jeweiligen Personalkostenbudgets der Fachämter und führt nicht zur
Aufstockung des Fachbudgets.
Das durchschnittliche
Kostenvolumen für Überstunden und Mehrarbeit beträgt ca. 0,3 bis 0,45% der
Gesamtpersonalaufwendungen der Stadt Erlangen. Im Jahr 2007 hat es sich auf
~0,40% gegenüber dem Vorjahr (0,45%) reduziert. In den Jahr 2008 und 2009 hat
sich der Aufwand weiter erhöht, 2010 wieder reduziert; incl. der Werte der
Eigenbetriebes ergibt sich für 2010 ein Anteil von 0,41%.
Die jeweils für die abgerechneten Stunden des letzten Jahres
angefallenen Bruttoentgelte (ohne Sozialversicherungs- und Zusatzversorgungskostenanteile)
sind in der Anlage 1 dargestellt. Für den Gesamtwert wurden
Sozialversicherung und Zusatzversorgung pauschal mit eingerechnet. Die Anlage 2 enthält eine Übersicht über die in den letzten
Jahren abgerechneten Überstunden, Mehrarbeitsstunden und
Überstundenzeitzuschläge. Sie ist bis 2009 zum Vergleich mit Vorjahren nach
Unterabschnitten gegliedert. Ab 2010 sind sie nach den formalen
Kostenträgerregeln gem. der Doppik neu aufgegliedert.
Erläuterungen zu den Begriffen/Spalten (siehe Anlage 1 und 2):
Bezahlte Überstunden: Stunden,
die als Überstunden (Stundenvergütung + Zuschlag) bezahlt wurden
Stundenvergütung: Stunden,
die mit dem Stundenlohn nach Stufe 1 der jeweiligen Entgeltgruppe, ohne Zuschläge,
bezahlt wurden [dies sind i .d. R. Überstunden, die abgefeiert werden
sollten und für die die Überstundenzeitzuschläge bereits bezahlt wurden, bei
denen dann aber doch nachträglich eine Bezahlung der Stunden erfolgte; bei
einer Summierung der geleisteten Stunden dürfen diese Stunden nicht mit
eingerechnet werden, da sie bereits in den Überstundenzeitzuschlägen, ggf. auch
des Vorjahres, mit enthalten sind]
ÜStd. Zeitzuschläge Überstunden,
die abgefeiert werden/wurden und für die nur die Überstundenzeitzuschläge
bezahlt werden/wurden
bezahlte Mehrarbeit zusätzlich
geleistete Arbeitsstunden von Teilzeitkräften bis zur regelmäßigen Arbeitszeit
(~ Vollbeschäftigung).
Es wurden abgerechnet:
[einschließlich abgeordnetes Personal und Eigenbetriebe, Aufgliederung nach
Unterabschnitten siehe Anlagen 1 und 2]
1.1.1
im Jahr 2010 |
Abgerechnete Stunden |
Geleistete Stunden |
Betrag (in Euro) |
1
Bezahlte Überstunden(+zuschlag) |
1.938,46 |
1.936,46 |
35.262,83 |
2
Stundenvergütungen |
5.272,69 |
|
75.426,53 |
Überstundenzeitzuschläge |
22.174,13 |
22.174,13 |
83.469,64 |
Mehrarbeit |
5.283,25 |
5.283,25 |
77.347,73 |
Summe: |
|
31.330,30 |
271.506,73 |
Zzgl. ca. 30 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
81.452,02 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
352.958,75 |
1.1.2
im Jahr 2009 |
Abgerechnete Stunden |
Geleistete Stunden |
Betrag (in Euro) |
3
Bezahlte Überstunden |
6.636,07 |
6.636,07 |
106.217,98 |
4
Stundenvergütungen |
2.927,83 |
|
53.196,46 |
Überstundenzeitzuschläge |
19.285,98 |
19.285,98 |
87.667,08 |
Mehrarbeit |
6.461,81 |
6.461,81 |
82.583,78 |
Summe: |
|
32.383,86 |
329.665,30 |
Zzgl. ca. 30 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
98.899,57 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
428.564,89 |
1.1.3
im Jahr 2008 |
Abgerechnete Stunden |
Geleistete Stunden |
Betrag (in Euro) |
5
Bezahlte Überstunden |
4.208,64 |
4.208,64 |
65.122,12 |
6
Stundenvergütungen |
2.494,73 |
|
44.630,30 |
Überstundenzeitzuschläge |
16.115,15 |
16.115,15 |
77.845,04 |
Mehrarbeit |
6.747,28 |
6.747,28 |
110.468,57 |
Summe: |
|
27.071,07 |
298.066,03 |
Zzgl. ca. 30 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
89.419,81 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
387.485,84 |
1.1.4
im Jahr 2007 |
Abgerechnete Stunden |
Geleistete Stunden |
Betrag (in Euro) |
7
Bezahlte Überstunden |
3.525,97 |
3.525,97 |
58.234,05 |
8
Stundenvergütungen |
1.254,59 |
|
20.370,89 |
Überstundenzeitzuschläge |
18.627,61 |
18.627,61 |
83.613,15 |
Mehrarbeit |
5.879,84 |
5.879,84 |
84.838,74 |
Summe: |
|
28.033,42 |
247.056,83 |
Zzgl. ca. 30 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
74.117,05 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
321.173,88 |
1.1.5
im Jahr 2006 |
Abgerechnete Stunden |
Geleistete Stunden |
Betrag (in Euro) |
9
Bezahlte Überstunden |
4.407,71 |
4.407.71 |
69.898,12 |
10
Stundenvergütungen |
4.812,08 |
|
75.241,29 |
Überstundenzeitzuschläge |
16.277,26 |
16.277,26 |
76.397,13 |
Mehrarbeit |
4.062,81 |
4.062,81 |
59.120,23 |
Summe: |
|
24.747,78 |
280.656,80 |
Zzgl. ca. 30 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
84.197,04 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
364.853,84 |
im
Jahr 2005 |
Abgerechnete
Stunden |
Geleistete
Stunden |
Betrag
(in Euro) |
Bezahlte
Überstunden |
4.816,94 |
4.816,94 |
69.432,60 |
Stundenvergütungen |
770,80 |
|
10.805,98 |
Überstundenzeitzuschläge |
18.433,36 |
18.433,36 |
79.132,75 |
Mehrarbeit |
2.765,29 |
2.765,29 |
41.402,72 |
Summe: |
|
26.015,59 |
200.774,04 |
Zzgl. ca. 30 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
60.232,22 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
261.100,26 |
im
Jahr 2004 |
Abgerechnete
Stunden |
Geleistete
Stunden |
Betrag
(in Euro) |
Bezahlte
Überstunden |
4.938,46 |
4.938,46 |
68.932,25 |
Stundenvergütungen |
740,00 |
|
10.612,63 |
Überstundenzeitzuschläge |
18.848,05 |
18.848,05 |
77.691,07 |
Mehrarbeit |
2.921,99 |
2.921,99 |
35.010,09 |
Summe: |
|
26.708,50 |
192.246,04 |
Zzgl. ca. 28 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
53.828,89 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
246.074,93 |
im
Jahr 2003 |
Abgerechnete
Stunden |
Geleistete
Stunden |
Betrag
(in Euro) |
Bezahlte
Überstunden |
4.890,66 |
4.890,66 |
64.553,15 |
Stundenvergütungen |
234,75 |
|
3.406,55 |
Überstundenzeitzuschläge
|
19.348,48 |
19.348,48 |
80.028,90 |
Mehrarbeit |
3.881,77 |
3.881,77 |
47.072,78 |
Summe: |
|
28.120,91 |
195.061,38 |
Zzgl. ca. 27 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
52.666,57 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
247.727,95 |
im
Jahr 2002 |
Abgerechnete
Stunden |
Geleistete
Stunden |
Betrag
(in Euro) |
Bezahlte
Überstunden |
8.193,84 |
8.193,84 |
112.852,46 |
Stundenvergütungen |
781,50 |
|
10.169,53 |
Überstundenzeitzuschläge
|
21.928,20 |
21.928,20 |
91.341,54 |
Mehrarbeit |
3.491,06 |
3.491,06 |
42.577,01 |
Summe: |
|
33.613,10 |
256.940,54 |
Zzgl. ca. 27 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
69.373,95 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
326.314,49 |
im
Jahr 2001 |
Abgerechnete
Stunden |
Geleistete
Stunden |
Betrag
(in Euro) |
Bezahlte
Überstunden |
5.216,71 |
5.216,71 |
69.029,56 |
Stundenvergütungen |
1.296,57 |
|
15.616,14 |
11
Überstundenzeitzuschläge |
18.782,52 |
18.782,52 |
74.909,75 |
Mehrarbeit |
4.901,26 |
4.901,26 |
63.265,47 |
Summe: |
|
28.900,49 |
222.820,92 |
Zzgl. ca. 25 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
55.705,23 |
Gesamtaufwand
ca. |
|
|
278.526,15 |
im Jahr 2000 |
Abgerechnete
Stunden |
Geleistete
Stunden |
Betrag
(in Euro) |
12
Bezahlte Überstunden |
4.570,34 |
4.570,34 |
62.283,18 |
Stundenvergütungen |
1.166,50 |
|
13.843,97 |
Überstundenzeitzuschläge |
17.621,97 |
17.621,97 |
67.666,91 |
Mehrarbeit |
3742,64 |
3742,64 |
44.829,78 |
Summe: |
|
25.934,95 |
188.623,84 |
Zzgl. ca. 25 % AG-Anteile an Sozialversicherung
und Zusatzversorgung |
|
|
47155,96 |
Gesamtaufwand ca. |
|
|
235.779,80 |
Anlagen:
Überstunden/Mehrarbeit 2010
Überstundeninfo