Betreff
Benennung der Vertreter der Stadt Erlangen für die 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 13. - 15. Mai 2025 in Hannover
Vorlage
13-2/237/2024
Aktenzeichen
OBM/13-2
Art
Beschlussvorlage

Die Stadt Erlangen wird in der 43. ordentlichen Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 13. – 15. Mai 2025 in Hannover durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und Herrn / Frau ___________ (SPD Stadtratsfraktion) vertreten sein.


1.   Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

 

Der Deutsche Städtetag führt satzungsgemäß im 2-jährigen Rhythmus ordentliche Hauptversammlungen durch. Die nächste (43.) ordentliche Hauptversammlung findet in der Zeit vom 13. bis 15. Mai 2025 in Hannover statt.

 

Die Delegierten sind der Geschäftsstelle des Deutschen Städtetages bis zum 19. Februar 2025 zu melden.

 

 

2.   Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

 

Erlangen stehen bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages zwei Stimmen zu (bis 250.000 Einwohner nach § 6 Abs. 2 der Verbandssatzung).

 

Herr / Frau Stadtrat / Stadträtin ________ nimmt einen Sitz für die Stadt Erlangen wahr. Dies geschieht aufgrund des Beschlusses des Stadtrates vom 14.05.2020 per Rotation.

Der andere Sitz wird üblicherweise durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Janik besetzt.

 

Herr Oberbürgermeister Dr. Florian Janik nimmt einen Sitz für die Stadt Erlangen wahr.

 

 

3.   Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

 

 

4.   Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

             ja, positiv*

             ja, negativ*

             nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

              ja*

              nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 

 

5.   Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel

              werden nicht benötigt

              sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                        bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk        

                    sind nicht vorhanden


Anlagen: