Betreff
Mittelbereitstellung für das Amt für Sport und Gesundheitsförderung (Amt 52)
Vorlage
52/165/2024
Aktenzeichen
I/52
Art
Sitzungsvorlage Mittelbereitstellung

Die Verwaltung beantragt nachfolgende überplanmäßige Bereitstellung von Mitteln:

Erhöhung der Aufwendungen um

 

insgesamt 123.000 €

davon

 

Sachmittelbudget

 

 

 

Kostenstelle 520025

Zentrale Sportanlagen

 

Produkt 42110010

Sportförderung

 

35.000 € für

 

Sachkonto 523111
Miete für Immobilien

 

 

Sachmittelbudget

 

 

Kostenstelle 520090

Allgem. KST Amt 52 (Sport- und Bäderamt)

Produkt 42110010

Sportförderung

 

 

 

50.000 € für

 

Sachkonto 530101
Zuschüsse f. Soziales/Kultur/Sport (lfd. Zwecke)

 

Sachmittelbudget

 

 

 

 

Kostenstelle 520017

Sporthalle Hartmannstraße

 

 

 

 

Produkt 42410080

Leistungen für Sporthallen (BGA)

38.000 € für

 

Sachkonto 524102
Straßenreinigung

 

 

 

Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahme

 

Allgemeiner Haushalt

 

 

 

 

 

 

Kostenstelle 202090
Allgem. KSt Abt.

Gemeindesteuern

 

in Höhe von

     123.000 bei

 

Produkt 11130010

Finanzmanagement

 

Sachkonto 469201
Verzinsung von Steuernachford. u. Erstattungen

 


1. Ressourcen

Zur Durchführung des Leistungsangebots/der Maßnahme sind nachfolgende Investitions-, Sach- und/oder Personalmittel notwendig:

Für den Verwendungszweck stehen im Sachkostenbudget (Ansatz) zur Verfügung

 

1.824.200 €

Im Investitionsbereich stehen dem Fachbereich zur Verfügung (Ansatz)  

-- €

Es stehen Haushaltsreste zur Verfügung in Höhe von

-      

Bisherige Mittelbereitstellungen für den gleichen Zweck sind bereits erfolgt in Höhe von

0

 

 

Summe der bereits vorhandenen Mittel

1.824.200 €

Gesamt-Ausgabebedarf (inkl. beantragter Mittelbereitstellung)         

 1.947.200 €

 

Die Mittel werden benötigt      auf Dauer

                                                einmalig im Haushaltsjahr 2024

 

Nachrichtlich:

Verfügbare Mittel im Budget zum Zeitpunkt der Antragstellung                2.632.292,81
            Diese Mittel (Aufwendungen) sind jedoch bereits anderweitig verplant.

 Das Sachkonto ist nicht dem Sachkostenbudget zugeordnet.

Verfügbare Mittel im Deckungskreis                                                -------€

 Die IP-Nummer ist keinem Budget bzw. Deckungskreis zugeordnet.

 

2. Ergebnis/Wirkung

 

Wie im Controlling-Bericht vom 31.07.2024 aufgeführt ist davon auszugehen, dass Amt 52 ein Defizit im Sachmittelbudget für das HH-Jahr 2024 erwartet.

Entgelte Schulsport: 35.000 € (SK 523111 / KSt 520025 / KTr 42110010)


Alle 3 Jahre erfolgt eine Neuberechnung der Aufwendungen für die Nutzung der Vereinssportanlagen durch Erlanger Schulen. Durch den deutlichen Anstieg des Verbraucherindex und Schulsportklassen kommt es zu Erhöhungen für die einzelnen Schulsportverträge.


Interne Zuschüsse: 50.000 € (SK 530101 / KSt 520090 / KTr 42110010)


Dabei ist das Produkt Sportförderung betroffen. Dort sind alle externen und internen Aufwendungen subsummiert. Die internen Zuschüsse betreffen Amt 23 und Amt 52. Aufgrund der entstandenen Differenzen aus den Vorjahren handelt es sich um einen geschätzten Wert für den Fehlbetrag von 50.000 € für das HH-Jahr 2024.

 

 

Reinigung Gerd-Lohwasser-Halle: 38.000 € (SK 524102 / KSt 520017 / KTr 42410080)

Es sind Reinigungsaufwendungen für die Gerd-Lohwasser-Halle durch Amt 52 übernommen worden. Die Reinigung betrifft den Probebetrieb bis Jahresende. Ab dem Jahr 2025 wird die Reinigung durch Amt 24 übernommen.

 

3.   Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

 

Anderweitige Einsparungen und Mehrerträge auf anderen Kostenträgern des Sachmittelbudgets von Amt 52 sind nicht gegeben. Der Fehlbetrag im Sachmittelbudget muss aus dem allgemeinen Haushalt durch Mehrerträge aus den Verzinsungen von Steuernachforderungen gedeckt werden.

 

 

4.   Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

 

5.   Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

             ja, positiv*

             ja, negativ*

             nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

              ja*

              nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.