Der Bericht der Verwaltung dient zur Kenntnis.
Aufgrund der aktuellen gesamtstädtischen Haushaltssituation und der Vorgaben der Kämmerei wird das Arbeitsprogramm von Amt 43 (Volkshochschule) für 2025 angepasst. Gemäß des Kontrakts zwischen dem Erlanger Stadtrat und der vhs Erlangen (Beschluss 43/002/2010) ist das Fachamt aufgefordert, einen jährlich festzusetzenden Teil seiner erwirtschafteten Überschüsse an das gesamtstädtische Budget abzugeben. Lag dieser Betrag 2024 der zuzuführenden Mittel bei 298.200,00 € so fließen 2025 990.000,00 € zurück in den städtischen Haushalt. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten die Planungen der vhs für das Jahr 2025 wie folgt geändert werden.
Erhöhung der Teilnahme-Entgelte um bis zu 25% für das offen buchbare Programm
Vorbemerkung: Dozent*innen der vhs Erlangen sind allesamt freiberuflich tätig. Ein Honorar wird nur nach erfolgreicher Durchführung eines Angebots fällig wird. Folglich führen Kürzungen im Kursangebot zu keinen Einsparungen. So wird auch in 2025 ein für alle buchbares Programm mit ca. 2400 Veranstaltungen geplant.
Die Teilnahme-Entgelte werden ab dem kommenden Semester (März 2025) um bis zu 25% erhöht. Das Angebot von bisher kostenfreien Veranstaltungen, insbesondere von Vorträgen, wird reduziert. In Teilen werden die bisher kostenfrei zugänglichen Vorträge mit einem Teilnahme-Entgelt belegt. Vorträge und Veranstaltungen zur Demokratiebildung, Inklusionsarbeit, Integration und Völkerverständigung, der sozialen und digitalen Teilhabe von Senioren werden aber in Teilen kostenfrei bleiben.
Die bisherigen Ermäßigungen bleiben für die folgenden Zielgruppen bestehen:
- Inhaber*innen des „ErlangenPasses“: 75% Ermäßigung
- Bezieher*innen von Bürgergeld, Grundsicherung nach den Vorgaben des SGB XII, Wohngeld oder Berufsbildungsbeihilfe: 75% Ermäßigung
- Bezieher*innen von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz oder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz:75% Ermäßigung
- Teilnehmer*innen an einem „Freiwilligen Sozialen Jahr“, einem „Freiwilligen Ökologischen Jahr“ oder am „Bundesfreiwilligendienst“: 75% Ermäßigung
- Teilnehmer*innen mit „Au Pair“- Status: 20% Ermäßigung
- Inhaber*innen eines Schülerausweises: 20% Ermäßigung
- Inhaber*innen eines Studentenausweises: 20% Ermäßigung
- Auszubildende: 20% Ermäßigung
Aussetzen der geplanten Honorarerhöhung für Dozent*innen im schulischen Ganztag
Die geplante Erhöhung für freiberufliche Dozent*innen im schulischen Ganztag wird in 2025 nicht umgesetzt.
Dezentrale Bildungsangebote im Erlanger Westen
Die im Erlanger Westen platzierten Angebote, die in den vergangenen Jahren geschaffen wurden, basieren auf Kooperationen mit Akteuren und Organisationen vor Ort und sind für die Nutzer*innen oft kostenfrei. Dieses Angebot wird reduziert. Die Partnerschaften werden aufrechterhalten.
Erreichung von Senior*innen aus unterschiedlichen sozialen Kontexten
Der Bereich „Beratung und Vorsorge“ wird weitergeführt. Der Umfang des kostenfreien Angebots wird jedoch stark reduziert. Das kostenfreie Beratungsangebot „Handy- und Tablet-Sprechstunde“, das an acht Standorten zweimal im Monat durchgeführt wird, wird um 50% reduziert.
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Investitionen im Bereich der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit werden stark reduziert.
Auf Plakatierungen wird, da wo sie nicht mit Drittmitteln (etwa Landesverband der Volkshochschulen) gefördert werden, verzichtet. Druckprodukte werden, da wo sie nicht dringend zur Zielgruppenerreichung benötigt werden, vermieden. Die Auflage des Programmheftes wird ab Herbst 2025 reduziert.
Einrichtung Fachräume im KuBiC
Die Ausstattung der Fachräume, insbesondere der Holzwerkstatt und der so genannten Schmuckwerkstatt kann in 2025 nur eingeschränkt gelingen. Die Anschaffung von Mobiliar, Maschinen und Inventar ist finanziell aktuell nicht gesichert.
Digitale Ertüchtigung
Unterrichtsräume in der Friedrichstraße 17: Es können in 2025 keine weiteren digitalen Smartboards für den Unterrichtsbetrieb angeschafft werden. Die EDV-Unterrichtsräume werden in 2025 auf dem technischen Stand belassen. Neue Hardware wird nur im Ausnahmefall angeschafft.
Unterrichtsräume Wilhelmstraße 2f: Die geplante Installation von digitalen Smartboards, die Installation eines elektronischen Info-Screens und die Ermöglichung von TN-WLAN werden in 2025 nicht umgesetzt.
Kündigung von Anmietungen
Die Anmietungen der vhs werden überprüft. Die für Integrationskurse angemieteten Räume in der Bogenpassage werden aufgegeben. Diese werden an alternativen Standorten weitergeführt. So werden EDV-Fachräume im Egloffstein´schen Palais aufgegeben und für Integrationskurse umgenutzt.
Anlagen: