Betreff
Anfrage der Stadtratsfraktion Grüne Liste;
Zugang zu Trinkwasser an Schulen
Vorlage
40/228/2024
Aktenzeichen
IV/40-14
Art
Mitteilung zur Kenntnis

Der Bericht der Verwaltung dient zur Kenntnis.

Die Anfrage der Grünen Liste ist damit beantwortet. 


Die Stadt Erlangen stattet die Erlanger Schulen schon seit über 10 Jahren mit Trinkwasser-spendern aus und unterstützt die Schulen bei der Anschaffung.

Die mit der Anfrage der Grünen Liste vom 04.07.2024 aufgeworfenen Fragen werden wie folgt beantwortet.

 

Wie viele der Erlanger Schulen verfügen über einen Wasserspender und/ oder einen Trinkbrunnen?

 

Alle Schulen wurden seitens des Schulverwaltungsamtes über die Möglichkeit der Anschaffung und Bezuschussung von Trinkwasserspendern informiert. Die Entscheidung trifft die Schulleitung in Abstimmung mit der Schulfamilie.

Bis auf 4 Erlanger Schulen verfügen alle über einen oder (je nach Größe des Gebäudes) auch zwei Trinkwasserspender. Diese 4 Schulen haben bereits ihr Interesse zur Anschaffung bekundet und wurden über das weitere Vorgehen, sowie die mögliche Höhe des Zuschusses durch das Schulverwaltungsamt informiert. Wir gehen davon aus, dass zeitnah auch diese Schulen über einen Trinkwasserspender verfügen werden.

 

Wie hoch sind die Kosten für einen Trinkbrunnen bzw. Wasserspender in der Anschaffung und im Betrieb? Aus welchen Mittel wurden Wasserspender/Trinkbrunnen beschafft? Wer übernimmt die Wartung und hygienische Überwachung? Wer kommt für die laufenden Kosten auf?

 

Der Kaufpreis pro Gerät beläuft sich derzeit auf ca. 6.200 €. Die Anschaffung der Wasserspender erfolgt über die jeweilige Schule, in der Regel mit Unterstützung des Fördervereins, Eltern-
beirats o. ä.

Das Schulverwaltungsamt gewährt für die Anschaffung eines Trinkwasserspenders einen Zuschuss. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Haus-haltsmitteln. In der Regel beläuft sich dieser auf ca. 3.000 €. Bei Schulen mit geringer Unterstützung seitens der Elternschaft wurden die Anschaffungskosten auch schon komplett vom Schulverwaltungsamt getragen.

 

Für den Trinkwasserspender schließt die jeweilige Schule einen Wartungsvertrag mit den EStW ab. Die Wartungs- und Reparaturkosten werden stadtseitig vom Schulverwaltungsamt übernommen. Die Kosten hierfür sind unterschiedlich hoch. Sie richten sich nach dem jeweiligen Gerätetyp sowie der Häufigkeit und dem Aufwand der Wartungen und Reparaturen. Im Haushaltsjahr 2023 sind für Wartungs- und Reparaturarbeiten an allen Wasserspendern Kosten in Höhe von 20.340 € entstanden.

 

Bei Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen an Schulen (z.B. bei Erweiterungsmaßnahmen mit Mensaneubau) wird die Installation eines Wasserspenders im Rahmen der Maßnahme mitgeplant und realisiert.

 

Wie viele solcher Anlagen müssten betrieben werden/ werden betrieben, um alle Erlanger Schulen mit genügend Zapfstellen für alle Schüler*innen zu versorgen?

Uns liegen keine Informationen vor, für wieviel Schüler*innen ein Trinkwasserspender ausrei-chend ist. Der Bedarf für ein (weiteres) Gerät wurde bisher über die Schulleitung ermittelt, die Anschaffung erfolgte gemäß oben dargestelltem Procedere.

 

Welche Möglichkeiten gibt es, Wasserspender an Schulen über Hitzeaktionsmaßnahmen zu fördern?

Nach Rücksprache mit dem Umweltamt sowie dem Sachgebiet Kommunale Gesundheitsförderung im Sportamt sind keine Fördermöglichkeiten bekannt.   


Anlagen:
Anfrage GL vom 04.07.2024