Betreff
Zwischenbericht des Kulturamts: Budget und Arbeitsprogramm 2024 - Stand 31.07.2024
Vorlage
47/124/2024
Aktenzeichen
IV/47/STB
Art
Beschlussvorlage

Budget und Arbeitsprogramm 2024 – Stand: 31.07.2024 – werden zur Kenntnis genommen.

 

Die unter Punkt 3.1 des Zwischenberichts aufgeführten Informationen werden zur Kenntnis genommen.

 

Die unter Punkt 4.1 des Zwischenberichts aufgeführten Vorschläge zur Einschränkung des Arbeitsprogramms werden beschlossen bzw. mit der Verschiebung der in der Anlage aufgeführten Punkte in das nächste Haushaltsjahr besteht Einverständnis.

 


1.   Ergebnis/Wirkungen

Das Kulturamt rechnet derzeit nicht mit einem Defizit, jedoch ist die Haushaltssituation durch die vorgenommenen Einsparungen und die dadurch in Teilen fehlenden Einnahmen angespannt.

Die Haushaltssperre in Höhe von 241.000 € führt im Arbeitsprogramm 2024 des Kulturamts zu Einschränkungen, Streichungen und Verschiebungen.

     

2.   Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen

        Kleinere Posten wie Street-Art-Projekte und interne Fortbildungen werden auf 2025 verschoben. Auszahlungen für Maßnahmen im ZAM werden, trotz Fördervertrag und nach Rücksprache, gekürzt.

      Bei der Abteilung Festivals und Programme (471) werden die im Rahmen des Poet*innenfests geplanten Maßnahmen Poetenfest Extra“ und „Poetenfest Extra on stage“ nicht umgesetzt. Sonderprojekte und Aktivitäten zur kulturellen Belebung der Altstadt werden ebenfalls nicht realisiert. Aufwendungen für das figuren.theater.festival 2025, welche dieses Jahr noch vorgesehen waren, werden minimiert. Dies schlägt sich in einem reduzierten Programm in 2025 nieder.

      Die Abteilung Bildende Kunst, Kunstpalais und Städtische Sammlung (472) verlängert die Ausstellung von Juergen Teller, die Kooperation mit dem Kunstverein Erlangen (KVE) wird ebenfalls verlängert. Die Ausstellung von Zohar Fraimann wird somit auf 2025 verschoben.

 

        Im Kinderkulturprogram der Abteilung Jugendkunstschule und Kinderkulturbüro (473) werden zwei Theaterstücke abgesetzt.

 

3.   Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

 

4.   Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

                ja, positiv*

                ja, negativ*

                nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

                 ja*

                 nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 

 

5.   Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel

                  werden nicht benötigt

                  sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                               bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk        

                         sind nicht vorhanden


Anlagen:

               
Budget und Arbeitsprogramm 2024 – Stand 31.07.2024 – des Amtes 47