1. Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
2. Der Fraktionsantrag Nr. 058/2024 der Grünen Liste vom 11.06.2024 ist damit bearbeitet.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw.
Wirkungen sollen erzielt werden?)
Mit Fraktionsantrag Nr. 058/2024 beantragt die Grüne Liste, über folgende Punkte in der Sitzung des Bildungsausschusses am 17.10.2024 zu berichten:
1. Wie viele Kinder werden die Schule im kommenden Schuljahr besuchen?
2. Haben sich die Prognosedaten für die Folgejahre gegenüber den im Oktober 2023
vorliegenden Zahlen zwischenzeitlich geändert?
3. Gehören die Hochhäuser in der Statistik im Bereich der Gerhart-Hauptmann-Straße sowie der Elise-Spaeth-Straße zum Schulsprengel der Pestalozzischule?
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die
Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)
Die Schülerzahlentwicklung an der Pestalozzischule wurde in den vergangenen Schuljahren in Sitzungen des Bildungsausschusses thematisiert und in den Vorlagen 40/104/2022, 40/140/2023 und 40/164/2023 behandelt.
Schülerzahlen
im Schuljahr 2024/2025:
Zum Zeitpunkt der Erstellung der Beschlussvorlage liegen die amtlichen Schülerzahlen für das Schuljahr 2024/2025 (Stichtag 01.10.) noch nicht vor. Unter Bezugnahme auf die Anmeldezahlen für die 1. Jahrgangsstufe werden an der Pestalozzischule im Schuljahr 2024/25 ca. 385 Schüler*innen in 17 Klassen erwartet, davon werden voraussichtlich 94 Schüler*innen (4 Klassen) die 1. Jahrgangsstufe besuchen. Diese Schülerzahlen können sich bis Schuljahresbeginn, beispielsweise durch Zu- und Wegzüge von Familien oder durch Gastschulanträge, noch geringfügig verändern. Die amtlichen Schülerzahlen werden dem Bildungsausschuss wie üblich jährlich nach den Meldestichtagen in der November-Sitzung vorgelegt.
Schülerprognose:
Im Oktober 2023 wurde die Schülerprognose 2023 der Pestalozzischule mit Anmeldezahlen für das Schuljahr 2023/2024 im Bildungsausschuss vorgestellt:
Abbildung 1: Schülerprognose 2023 mit Anmeldezahlen für
Schuljahr 2023/24
Aktuell liegt die Schülerprognose 2024 mit Anmeldezahlen für das Schuljahr 2024/2025 vor:
Abbildung 2:
Schülerprognose 2024 mit Anmeldezahlen für Schuljahr 2024/25
Die Prognose mit Anmeldezahlen aus dem Jahr 2024 zeigt im Vergleich zur Prognose mit Anmeldezahlen aus dem Jahr 2023 höhere Schülerzahlen. Die ukrainische Bevölkerung ist mittlerweile in den Bestandsdaten enthalten. Des Weiteren werden die neuen Wohnbaugebiete sukzessive bezogen. Die Prognose 2024 errechnet dabei eine max. Schülerfrequenz von ca. 24 - 25 Schüler*innen pro Klasse, während die Prognose 2023 von einer Schülerfrequenz von 22 – 23 Schüler*innen pro Klasse ausging. Der in den Prognosezahlen aus 2023 ab Schuljahr 2026/2027 prognostizierte Schülerrückgang fällt in der Prognose 2024 geringer aus, dennoch ist auch hier ein Rückgang der Schülerzahlen ab dem Schuljahr 2027/2028 erkennbar. Es bleibt insgesamt jedoch laut aktueller Schülerprognose auch in den nächsten Schuljahren bei max. 16 - 17 prognostizierten Klassen. Durch die Errichtung mobiler Raumeinheiten, die zum Schuljahr 2024/2025 zur Verfügung stehen, ist die Beschulung von 17 Klassen am Schulstandort der Pestalozzischule sichergestellt.
Sprengelzugehörigkeit
von Straßenabschnitten:
Der Schulsprengelliste des Sachgebiets Statistik und Stadtforschung vom April 2024 ist zu entnehmen, dass sowohl die gesamte Gerhart-Hauptmann-Straße als auch die Elise-Spaeth-Straße dem Schulsprengel der Pestalozzischule zugeordnet werden. Diese Sprengelzuordnung ist so auch im Geoportal „BayernAtlas“ hinterlegt und unter www.geoportal.bayern.de/bayernatlas öffentlich einsehbar.
Die aktuellen Wohnbaugebiete im Schulsprengel der Pestalozzistraße (Isarstraße und Johann-Jürgen-Straße) sind bekannt und werden bereits seit einigen Jahren rechnerisch in den Schülerprognosen der Stadt Erlangen berücksichtigt.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme /
Leistungsangebote erbracht werden?)
Die Prognose- und Schülerzahlen an den Erlanger Schulen werden regelmäßig überprüft, um auf Veränderungen passgenau und flexibel reagieren zu können. Dennoch ist es nicht möglich, exakte Vorhersagen zu den perspektivischen Entwicklungen zu treffen. Nicht prognostizierbare Sonderentwicklungen können zu Verschiebungen führen.
Bereits am 11.10.2023 fand ein Fachgespräch mit Schulverwaltungsamt, Sachgebiet Statistik und Stadtforschung sowie den bildungspolitischen Sprecher*innen statt, in dem die Grundlagen der städtischen Bevölkerungs- und Schülerprognose genauer erläutert wurden.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den
Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
Wenn ja, negativ:
Bestehen alternative Handlungsoptionen?
ja*
nein*
*Erläuterungen dazu sind in der Begründung
aufzuführen.
Falls es
sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative
Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung
vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur
Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen:
Fraktionsantrag Nr. 58/2024 der Grünen Liste