Betreff
Anträge aus der Bürgerinnenversammlung vom 23. November 2023 im Rathaus: Top 3, 4 und 5
Vorlage
613/299/2024
Aktenzeichen
VI/61
Art
Beschlussvorlage
  1. Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.

 

2.    Die Anträge aus der Bürgerinnenversammlung am 23. November 2023 Top 3 „Sichere Überwege am Hauptbahnhof Erlangen“, Top 4 „Fahrradweg am Dechsendorfer Damm / St. Johann“ und Top 5 „Übergang über die Weisendorfer Straße am Heusteg“ ist damit bearbeitet.

 


1.    Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

In der Bürgerinnenversammlung vom 23. November 2023 im Rathaus wurden einige verkehrliche Anträge gestellt, siehe Top 3, 4 und 5 https://erlangen.de/aktuelles/buergerinnenversammlung.

 

2.    Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

Top 3: Antrag: Es sollen am Bahnhof zwei sichere Fußgängerüberwege an der Goethestraße geschaffen werden, zum Beispiel durch Druckampeln oder Zebrastreifen.

 

Stellungnahme der Verwaltung: Lichtsignalanlagen (LSA) sind in der Zone 20 nicht zulässig. Fußgängerüberwege (FGÜ) sind in Zone 20 regelmäßig entbehrlich. Es wird bezweifelt, dass ein FGÜ hier eine sichere Möglichkeit zur Straßenquerung ist, da der Verkehr nicht schnell ist und der Verkehr, insbesondere Busse, nicht weniger wird. Außerdem sind die querenden Fußgängerströme in diesem Bereich schwer zu bündeln.

 

Top 4: Antrag: Die Straße Sankt Johann soll von der Killingerstraße bis zur Möhrendorfer Straße auf der Südseite für Fahrräder freigegeben werden. Es soll dort ein Fahrradweg in beide Richtungen geschaffen werden, der markiert und ausgeschildert ist. 

 

Stellungnahme der Verwaltung: Die Thematik soll im Rahmen der Einrichtung einer Ost-West-Achse im Norden von Erlangen vertieft untersucht werden. Kurzfristige bauliche bzw. verkehrsrechtliche Lösungsansätze stehen nicht zur Verfügung.

 

Top 5: Antrag: An der Bushaltestelle „Erlangen Heusteg“ soll ein Übergang über die Weisendorfer Straße mit einer Druckampel geschaffen werden.

 

Stellungnahme der Verwaltung: Die Zuständigkeit und Baulast für die Staatsstraße liegt in diesem Bereich beim Staatlichen Bauamt Nürnberg. Lichtsignalanlagen auf freier Strecke werden grundsätzlich kritisch gesehen. Das Thema wird zuständigkeitshalber weitergeleitet.

 

3.    Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

 

4.    Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

                ja, positiv*

                ja, negativ*

                nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

                 ja*

                 nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

5.    Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel

                 werden nicht benötigt

                 sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                               bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk        

                         sind nicht vorhanden


Anlagen: