Der Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen beantragt zur
Finanzierung des Nachhaltigkeitstags 2025 im Haushalt 2025 der Stadt Erlangen
den Betrag von 15.000 Euro vorzusehen.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche
Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)
Der schon von 2014 bis 2019 erfolgreich durchgeführte Informations- und Aktionstag soll wieder jährlich stattfinden. Mit der Verortung am Schlossplatz an einem ganz normalen Einkaufssamstag erreicht er ein breites Spektrum von Menschen der Erlanger Stadtgesellschaft.
Er zielt darauf ab, über die Nachhaltigkeitsaktivitäten von ehrenamtlichen Gruppen, Verwaltung und des Nachhaltigkeitsbeirats zu informieren, Möglichkeiten nachhaltigen Handelns im eigenen Alltag aufzuzeigen und zu deren Umsetzung einzuladen. Er spricht alle Altersgruppen an, hat aber bewusst einen Fokus auf Familien mit Kindern.
2. Programme
/ Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was
soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)
Der Nachhaltigkeitsbeirat bereitet aktuell den Nachhaltigkeitstag 2024 vor. Es zeigt sich, dass die mehrjährige Pause und die auch Covid bedingten Veränderungen in den ehrenamtlichen Gruppen zur Folge haben, dass bei vielen Gruppierungen erst wieder ein Bewusstsein für die Bedeutung dieses Aktionstags geschaffen werden muss. Auch sind einige Gruppierungen nicht mehr aktiv, und neue sind entstanden, die den Nachhaltigkeitstag noch nicht selbst erlebt haben. Gleichzeitig sind im Zuge von Klimaaufbruch und städtischer Nachhaltigkeitsstrategie kommunale Aktivitäten entstanden, die der Kommunikation in die Stadtgesellschaft bedürfen.
Anders gesagt: Nach der mehrjährigen Unterbrechung und der neuen Trägerschaft durch den Nachhaltigkeitsbeirat erfindet sich der Nachhaltigkeitstag gerade ein Stück weit neu.
Für die Vorbereitung und Durchführung des Nachhaltigkeitstags bedeutet das eine nicht unerhebliche Mehrarbeit, die nur dann wirklich nachhaltig ist, wenn der Nachhaltigkeitstag wieder kontinuierlich im jährlichen Rhythmus durchgeführt werden kann.
3. Prozesse
und Strukturen
(Wie
sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)
Zur Finanzierung des Nachhaltigkeitstags 2025 beantragt der Nachhaltigkeitsbeirat im Haushalt 2025 der Stadt Erlangen den Betrag von 15.000 Euro vorzusehen.
Der Nachhaltigkeitsbeirat stellt diesen Antrag im Bewusstsein über die sehr schwierige Haushaltssituation. Er hat die beantragten Mittel deshalb um 5.000 Euro gekürzt, und es ist davon auszugehen, dass sie, nachdem die Organisationsstrukturen wieder etabliert sind, ausreichen, um den Aktionstag durchzuführen. Sollte sich ein zusätzlicher Finanzbedarf ergeben, wird sich der Beirat um Förderung bemühen oder den Betrag aus dem eigenen Budget finanzieren.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
Wenn ja, negativ:
Bestehen alternative Handlungsoptionen?
ja*
nein*
*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.
Falls es sich um negative
Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption
nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen
werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.
5. Ressourcen
(Welche
Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen:
Antrag von Dr. Claudia Schorcht und Helmut Zapf zur Finanzierung des Nachhaltigkeitstags 2025