Das Bedientableau des barrierefreien Aufzugs im Rathaus wird mit Bedienelementen mit Braille- und Pyramidenschrift ausgestattet.
Der Antrag 017/2024 der Klimaliste Erlangen ist bearbeitet.
1.
Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt
werden?)
Entsprechend des Antrags Nr. 017/2024 wird der barrierefreie Aufzug des Rathauses mit Bedienelementen mit Braille- und Pyramidenschrift ausgestattet.
Die Stockwerksbeschilderung in allen 14 Stockwerken wird nicht umgestellt. Im Rathaus kommt eine feste Beschilderung mit austauschbaren Papiereinlegern zum Einsatz. Hierdurch können bei Nutzungsänderungen oder Umzügen, die im Rathaus häufiger vorkommen, die Inhalte der Wegweiser günstig und schnell durch die Fachämter selbst angepasst werden. Ein Beschilderungssystem mit Braille- und Pyramidenschrift wäre dagegen extern zu vergeben und mit deutlich höheren Kosten verbunden. Es besteht ein hoher und meist kurzfristiger Änderungsbedarf z.B. bei Umzügen oder Neubesetzungen der mittels externer Vergabe nur zeitversetzt nachgezogen werden kann.
Um Bürgerinnen und Bürger vor Ort im Rathaus zu unterstützen, wurde ein externer Service- und Sicherheitsdienst im Foyer installiert. Blinde und Sehbehinderte erhalten auf Wunsch zusätzliche Unterstützung bzw. Begleitung im Rathaus.
Bei zukünftigen baulichen Änderungen im Rathaus werden Möglichkeiten im Sinne eines barrierefreien Leitsystems in die Überlegungen aufgenommen.
2.
Programme / Produkte / Leistungen /
Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw.
Wirkungen zu erzielen?)
Die Nachrüstung erfolgt während einer regulären Wartung des Aufzuges. Der Aufwand hierfür wird mit ca. 2.000 € beziffert.
3.
Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote
erbracht werden?)
Aufzüge, die nach DIN 18040-1 barrierefrei neu errichtet werden, sind regelmäßig bei Errichtung mit Bedienelementen mit Braille- und Pyramidenschrift auszustatten.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante Auswirkungen
auf den Klimaschutz:
ja,
positiv*
ja,
negativ*
nein
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur
Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
2.000 € |
bei Sachkonto: 521112 |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk 521112, Unterhalt eig. baul. Anlagen
sind nicht vorhanden
Anlagen: Antrag 017/2024 Klimaliste Erlangen
„Rathaus
für Blinde und Sehbehinderte barrierefrei gestalten“