Die Vorlage der Jahresabschlüsse 2023 des städtischen
Haushalts sowie der von der Stadt Erlangen verwalteten rechtsfähigen Stiftungen
mit den Bestandteilen Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Vermögensrechnung
(Bilanz) und Anhang mit Anlagen sowie Rechenschaftsbericht - in digitaler Form
- wird bestätigt.
1. Ausgangslage
Nach
den gesetzlichen und städtischen Regelungen sind die Jahresabschlüsse für den
Gesamthaushalt und für die rechtsfähigen Stiftungen innerhalb von sechs Monaten
nach Abschluss des Haushaltsjahres, somit bis zum 30. Juni des Folgejahres, aufzustellen
und sodann dem Haupt-, Finanz- und Personalausschuss vorzulegen.
Die Jahresabschlüsse 2023 mit Anlagen wurden dem Revisionsamt bereits zur
Prüfung vorgelegt.
2. Programme
/ Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw.
Wirkungen zu erzielen?)
Der
Jahresabschluss 2023 der Stadt Erlangen weist folgende wesentliche
Ergebnisse aus:
Ergebnisrechnung incl. nicht rechtsfähige
Stiftungen in Mio. €
|
Ist 2023 |
Ist 2022 |
Abw. |
|
Ordentliche Erträge |
539 |
548 |
- 9 |
|
Ordentliche Aufwendungen |
- 509 |
- 521 |
12 |
|
Ergebnis der lfd. Verwaltungstätigkeit |
+ 30 |
+ 27 |
3 |
|
Finanzergebnis |
0 |
- 2 |
2 |
|
Ordentliches Ergebnis |
+ 30 |
+ 25 |
5 |
|
Außerordentliches Ergebnis (gerundet) |
- 6 |
0 |
- 6 |
|
Jahresergebnis |
+ 24 |
+ 25 |
- 1 |
|
Der Haushaltsausgleich gem. § 24 Abs. 1 KommHV-Doppik ist gewährleistet.
Durch die Zuführung des positiven Jahresergebnisses von 24 Mio. € wächst die Ergebnisrücklage auf 261 Mio. € an. Die Ergebnisverwendung (Zuführung) steht unter Beschlussvorbehalt des Stadtrats.
Finanzrechnung in Mio. €
|
Ist 2023 |
Ist 2022 |
Abw. |
|
Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit |
+ 46 |
+ 27 |
20 |
|
Saldo aus Investitionstätigkeit |
- 40 |
- 27 |
- 13 |
|
Finanzierungsmittelüberschuss |
+ 7 |
0 |
6 |
|
Saldo aus Finanzierungstätigkeit |
- 4 |
- 9 |
5 |
|
Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag |
+ 3 |
- 9 |
11 |
|
Bestand Finanzmittel |
124 |
124 |
0 |
Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit hat sich gegenüber dem Planwert um 39 Mio. € verbessert. Der Vorjahreswert wird um 20 Mio. € übertroffen.
Im Rechnungsjahr 2023 wurden keine Kredite aufgenommen. Der negative Saldo aus Finanzierungstätigkeit bedeutet Entschuldung.
Der Bestand an Finanzmitteln hat sich geringfügig erhöht, überspringt die Marke von 124 Mio. € aber nicht.
Nicht in Anspruch genommene Haushaltsermächtigungen
für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden in Höhe von 38
Mio. € in das Haushaltsjahr 2024 übertragen
(Vj. 39 Mio. €).
Bilanz
in Mio. €
|
2023 |
2022 |
Anlagevermögen |
1.171 |
1.126 |
Umlaufvermögen |
174 |
181 |
Aktive RAP |
7 |
6 |
Treuhandvermögen |
4 |
4 |
Bilanzsumme |
1.355 |
1.316 |
Die Bilanzsumme ist im Rechnungsjahr 2023 um 40 Mio. € auf 1,4 Mrd. € angewachsen.
Das Anlagevermögen nimmt mit 86,4 % der Bilanzsumme den wesentlichen Anteil der Aktiva ein.
Die Investitionskredite (bei Kreditinstituten) im Kernhaushalt sind um 4 Mio. € auf 79 Mio. € gesunken. Die Pro-Kopf-Verschuldung im Kernhaushalt beträgt 674 € und liegt deutlich unter dem Durchschnitt der kreisfreien Städte in Bayern (letzter Stand 31.12 2022: 1.516 €).
Diesem Jahresabschluss ist eine kompakte Zusammenfassung der Ergebnisse
beigefügt (Anlage 4).
Die Jahresabschlüsse
2023 der rechtsfähigen Stiftungen weisen folgende
Ergebnisse in € aus:
|
Ergebnisrechnung |
Finanzrechnung |
Wellhöfer-Feigel-Heindel-Stiftung |
21.545,44 |
32.147,59 |
Vereinigte Erlanger Wohltätigkeitsstiftung |
-144,88 |
-1.340,12 |
Das Ergebnis der Wellhöfer-Feigel-Heindel-Stiftung (21.545,44 €) dient vollumfänglich dem geforderten Kapitalerhalt des Grundstockvermögens und wird zu diesem Zweck der freien Rücklage zugeführt.
Das negative Ergebnis der Vereinigten Erlanger Wohltätigkeitsstiftung (-144,88 €) ist in das Jahr 2024 vorzutragen.
3. Ressourcen
Stadt Erlangen
Der Jahresüberschuss von 24 Mio. € soll der Ergebnisrücklage zugeführt werden, sodass sich ihr Bestand auf 261 Mio. € erhöht. Die Zuführung zur Ergebnisrücklage steht unter Beschlussvorbehalt des Stadtrats.
Rechtsfähige Stiftungen
Der Jahresüberschuss der Wellhöfer-Feigel-Heindel-Stiftung soll zu Kapitalerhaltungszwecken der freien Rücklage zugeführt werden. Der Jahresfehlbetrag der Vereinigten Erlanger Wohltätigkeitsstiftung ist in das Jahr 2024 vorzutragen. Über die Ergebnisverwendung entscheidet der Stadtrat im Rahmen der Feststellung der Jahresabschlüsse der Stiftungen.
Anlagen: Anlage 1: Jahresabschluss 2023 Stadt
Erlangen
Anlage 2: Jahresabschluss 2023 Wellhöfer-Feigel-Heindel-Stiftung
Anlage 3: Jahresabschluss 2023 Vereinigte Erlanger Wohltätigkeitsstiftung
Anlage 4: Stadtfinanzen kompakt 2023
Hinweis:
Die Anlagen werden auf Wunsch in gedruckter Form nachgereicht. Anforderungen bitte über die Mailadresse der Stadtkämmerei: stadtkaemmerei@stadt.erlangen.de.