Der
Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen beantragt: eine pädagogische Stelle
(TZ, 20 Std., EG
13) für den Bereich
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der vhs Erlangen ab 2025 zu
schaffen.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt
werden?)
Die vhs Erlangen ist die wichtigste Einrichtung für Erwachsenenbildung der Stadt Erlangen und erreicht die breite Stadtgesellschaft mit ihrem Angebot. Allerdings gibt es an der vhs Erlangen bis heute keine pädagogische Stelle zur Koordination eines Angebots im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das kleine bestehende Angebot wird ausschließlich vom Leiter der vhs und Ehrenamtlichen neben vielen anderen Aufgaben koordiniert.
Die Ausrufung des Klimanotstands, die Prozesse des Klima-Aufbruchs und die Maßnahmen der Nachhaltigkeitsstrategie können aber nur Erfolg haben, wenn die Stadtgesellschaft nicht nur über diese Prozesse informiert wird, sondern auch ein breites Angebot erhält, fundiertes Wissen über diese Themen und auch praktische Kompetenz für die Umsetzung solcher Maßnahmen zu erwerben, die im eigenen Alltag zum Tragen kommen.
Die Schaffung einer solchen Stelle würde die Möglichkeit bieten, im BNE Bereich stärker mit dem Umweltamt zu kooperieren, wo es schon einige BNE Angebote gibt (z. B. über die Bewerbung der Angebote des Umweltamts im Programm der vhs, die Koordination der verschiedenen Themen etc.) und es wäre auch zu überlegen, ob darüber die Zuständigkeitsfrage für die Ausrichtung eines Nachhaltigkeitstags, der ein wichtiges Bildungsevent zur Nachhaltigkeit darstellt, geklärt werden könnte. Eine Stelle für BNE an der vhs würde vor allem aber personelle Ressourcen schaffen, um diesen wichtigen Themenbereich substanziell im Bildungsangebot der vhs zu verankern.
Die Angebote der vhs erreichen über den gedruckten Katalog, die Webseite und weitere Wege mehr Menschen der Stadtgesellschaft als jede andere Bildungseinrichtung der Stadt.
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen
zu erzielen?)
In Zeiten, in denen (nicht nur) die Stadt Erlangen darauf angewiesen ist, bei den Mitgliedern der Stadtgesellschaft die Notwendigkeit von Klimaschutz und Nachhaltigkeit als zentrales Thema in allen Lebensbereichen zu wecken und zu stärken, kann auf den Einsatz der zentralen Bildungseinrichtung der Stadt bei dieser Aufgabe nicht verzichtet werden. Dazu bedarf es einer minimalen personellen Ausstattung.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote
erbracht werden?)
Der Nachhaltigkeitsbeirat beantragt deshalb die Schaffung einer pädagogischen Stelle (TZ, 20 Std, EG 13) für den Bereich BNE an der vhs Erlangen ab 2025.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
Wenn ja,
negativ:
Bestehen
alternative Handlungsoptionen?
ja*
nein*
*Erläuterungen
dazu sind in der Begründung aufzuführen.
Falls es sich um negative Auswirkungen auf den
Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist
bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine
Begründung zu formulieren.
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des
Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen:
Antrag von Aktiven aus dem Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen auf Schaffung einer pädagogischen Stelle im Bereich BNE an der vhs Erlangen