Die Sachverhaltsdarstellung der Verwaltung wird zur Kenntnis
genommen
Der Antrag der Klimaliste Erlangen „Berichtsantrag: Baumbestand in der Stadt Erlangen“ Nr. 140/2022 vom 26. Juli 2022 ist damit bearbeitet.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt
werden?)
Die negativen Auswirkungen des Klimawandels für den Baumbestand in Erlangen sind bei der Abteilung Stadtgrün präsent. Gemäß Beschluss 773/066/2023 werden Gegenmaßnahmen im Rahmen der zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Mittel ergriffen. Eine Intensivierung und Erweiterung der Vitalisierung von Altbäumen ist durch zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen möglich.
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw.
Wirkungen zu erzielen?)
Stadtgrün pflanzt im Stadtgebiet größtenteils Jungbäume die mit den zu erwartenden klimatischen Bedingungen zurechtkommen. Klimabaumarten der LWG Veitshöchheim und der GALK sind hinlänglich bekannt und werden umgesetzt. Der entscheidende Faktor bei der Schaffung von klimaresilienten Standorten liegt bei der Baumstandortvorbereitung. Stadtbäume benötigen mindestens 12m³ Wurzelraum (3x3m Baumscheibe), dies bringt den zusätzlichen Vorteil einer Schwammstadt mit sich. Das verwendet Substrat kann schnell Wasser aufnehmen und somit zur Vorsorge bei Starkregenereignissen dienen. Größter limitierenden Faktor bei der Schaffung von Baumstandorten sind konkurrierende Nutzer des Untergrundes für Infrastruktur und der PKW-Verkehr. Problematisch für den Altbaumbestand sind Aufgrabungen und Baumaßnahmen im Wurzel- und Kronenbereich.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote
erbracht werden?)
Beantwortung der Fragen:
1. Wie viele Bäume gibt es im Stadtgebiet?
21.960 einzeln erfasste und nummerierte Bäume und ca. 28.000 Bäume in Baumgruppen
2. Wie vielen Bäume sind im Stadtgebiet im vergangenen Jahr (2023) abgestorben und wo waren die Standorte dieser?
Es sind 153 Bäume gefällt worden. Die Standorte sind in der Fällliste im Anhang
3. Wie viele Bäume wurden im vergangenen Jahr (exemplarisch 2021) neugepflanzt und wo waren die Standorte dieser?
Siehe hierzu exemplarisch die Liste der neu geschaffenen Baumstandorte 2021 und die Grundlagenfällstatistik 2012-2023 im Anhang.
4. Wie viele Baumfällungen gab es abgesehen von Bäumen, die dem Trockenstress nicht stangehalten haben?
Stadtgrün fällt Bäume nur aus Gründen mangelnder Verkehrssicherheit, diese entsteht durch nachlassende Vitalität, vor allem durch Trockenstress.
Baumfällungen aufgrund von höher priorisierten Beweggründen müssen bei Amt 31 von der Baumschutzverordnung befreit werden, Stadtgrün liegen hierzu keine Statistiken vor.
5. Wie viele Bäume werden bewässert und welches sind die Kriterien für eine Bewässerung?
Jungbäume werden bis zu zehn Jahre lang gegossen, aktuell werden ca. 1.670 Bäume von Stadtgrün bewässert. Weitere 1.500 Bäume werden durch externe Dienstleister bewässert.
Grundsätzlich ist die Bewässerung jedes Baumes der Vitalität zuträglich. Siehe hierzu auch den Beschluss 773/066/2023. Im Rahmen der Möglichkeiten von Stadtgrün können nur Jungbäume bewässert werden, bis sie sich an ihrem Standort etabliert haben.
6. Wie viele Bewässerungssäcke werden aktuell verwendet und wie sind die Erfahrungen mit diesen?
Gießsäcke werden kurzfristig bei akuten Vitalitätseinbußen, z.B. durch Wurzelentfernungen verwendet, eine flächendeckende Verwendung ist nicht vorgesehen. Gießsäcke können einen mangelnden Wurzelraum nicht ersetzen. Bei dauerhafter Verwendung entsteht Schimmel am Stamm. Zudem gibt es Probleme bei der Abgabe des Wassers an den Wurzelraum, weil die Gießsäcke das Wasser kaum abgeben. Sie sind oft zerstört durch Vandalismus, teilweise wird die Rinde von Jungbäumen dabei beschädigt. Gießsäcke können keinen Gießgang ersetzen, Gießintervalle nur bedingt verlängern. Die durchdringende Bewässerung des ganzen Jungbaumstandortes trägt entscheidend zur Ausbildung eines gesunden Wurzelwerkes bei.
7. Bietet die Stadt Erlangen noch eine Baumpatenschaft an und wenn ja, wie wird diese genutzt?
Ja, es können Patenschaften für Bäume vereinbart werden ( https://erlangen.de/uwao-api/faila/files/bypath/Dokumente/Datenschutzhinweise/eb77_baumpatenschaften.pdf).
Stand Februar 2024 gibt es für 160 Bäume Patinnen.
Grundsätzlich tragen die Paten die Aufwendungen für Ihre Patenschaftsfläche selber. Zu Beginn der Patenschaft und alle fünf Jahre besteht die Möglichkeit sich 50,-Euro gegen Vorlage von Belegen von Stadtgrün erstatten zu lassen. Die meisten Kostenerstattungen sind für Pflanzen und Saatgut in der Baumscheibe.
8. Wie steht es um den aktuelle Baumstandsbericht?
Die Statistik für Baumfällungen und Baumpflanzungen wir jährlich geführt.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
Wenn ja,
negativ:
Bestehen
alternative Handlungsoptionen?
ja*
nein*
*Erläuterungen
dazu sind in der Begründung aufzuführen.
Falls es sich um negative Auswirkungen auf den
Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist
bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine
Begründung zu formulieren.
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des
Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen: Antrag der Klimaliste Erlangen
Stadtratsfraktion Nr. 140/2022 vom 26. Juli 2022
Grundlagenfällstatistik 2012-2023
Baumpflanzungen 2021
Abgestorbene Bäume mit Standorten 2023