Den geplanten Maßnahmen für den Ausbau der Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden für 2024 wird zugestimmt. Die weiteren Schritte zur Ausführung sind zu ergreifen.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw.
Wirkungen sollen erzielt werden?)
In Anlehnung an den Beschluss 242/046/2020 vom 10.11.2020
wurden Flächenpotentiale auf städtischen Dachflächen eruiert und beplant.
Dabei wurde die Vorgabe entsprechend des „Leitfaden für
nachhaltiges und energieeffizienten Gebäude“, die technisch mögliche, maximale
Flächennutzung von geeigneten Dachflächen zum Ausbau der Photovoltaik
anzugehen, berücksichtigt und für die kommenden Jahre eine Vorschlagsliste
möglicher Ausbaumaßnahmen an verschiedenen städischen Liegenschaften ermittelt.
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die
Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)
Vorgesehen für die Umsetzung in 2024 sind Photovoltaik Anlagen an folgenden Liegenschaften:
Liegenschaft |
Inst. Leistung |
Kosten |
Ohm-Gymnasium, Erweiterung
vorhandener Anlage |
140 kWp |
250.000 € |
MTG Turnhalle, Erweiterung
vorhandener Anlage |
22 kWp |
10.000 € |
Michael-Vogel-Str.,
Friedhof Verwaltung + Werkstatt |
55 kWp |
90.000 € |
Summe |
217 kWp |
350.000 € |
Desweiteren liegen Planungen für folgende Anlagen vor, die entsprechend der zum Zeitpunkt der anstehenden Ausschreibung gegebenen Haushaltssituation umzusetzen sind:
Liegenschaft |
Inst. Leistung |
Kosten |
Fachschule für Techniker |
15 kWp |
40.000 € |
Schenkstraße 111,
Stadtteilhaus Röthelheimpark |
50 kWp |
90.000 € |
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme /
Leistungsangebote erbracht werden?)
Städtische Gebäude werden mit PV-Anlagen ausgestattet. Die Anlagen sind für den Eigenverbrauch konfiguriert, dennoch wird die maximale Dachfläche genutzt. Um die Photovoltaik in den Gebäudebestand zu integrieren, sind teils Eingriffe in das Gebäude sowie bei den elektrischen Anlagen notwendig. Dies löst auch einen Ressourceneinsatz im Bereich Bauunterhalt aus. Zudem müssen die Anlagen dokumentiert und kaufmännisch sowie im Bauunterhalt gepflegt werden.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
ja,
positiv*
ja,
negativ*
nein
Mit allen unter 2. genannten Projekten wird rechnerisch eine jährliche CO2-Menge (bezogen aus dem Emissionsfaktor des dt. Strommix 2019) von 134,8 to vermieden.
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur
Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
350.000 EUR |
bei IPNr.: 561.400 |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr. 561.400
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Einsichtnahme durch
das Revisionsamt
Das Revisionsamt hat die
Unterlagen zur Entwurfsplanung gemäß
Ziffer 5.5.3 DA Bau zur Einsichtnahme erhalten.
Anlagen: -