Dem Vorschlag der Verwaltung zur personellen Neubesetzung des Naturschutzbeirates gemäß nachfolgendem Sachbericht wird zugestimmt.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt
werden?)
Fortbestand
des Naturschutzbeirates der Stadt Erlangen für weitere fünf Jahre.
Die Amtszeit
des bei der Stadt Erlangen gebildeten Naturschutzbeirates endet gemäß § 2 Abs.
2 der Verordnung über die Naturschutzbeiräte nach Ablauf von fünf Jahren, somit
zum 31.08.2024. Mit Beschluss vom 24.09.2019 hatte der UVPA folgende Personen
in das Gremium berufen:
Mitglied: Prof. Dr. Werner Nezadal Karin Klein-Schmidt Dr. Peter Pröbstle Julia Krüger Matthias Wirth |
Stellvertretung: Andreas Welsch Norbert Grasse Dirk Krüger Dr. Thomas Sokoliuk Martin Kraus |
Um die
Beschlussfähigkeit des Gremiums ab dem 01.09.2024 zu gewährleisten, hat die
Stadt Erlangen mit Schreiben vom 05.02.2024 die ortsansässigen
Naturschutzvereine und –verbände angeschrieben und um die Nominierung von
Personen gebeten, die dem Gremium zukünftig angehören sollen.
Nach § 1
Abs. 2 der Verordnung über die Naturschutzbeiräte sollen als Mitglieder
vertreten sein:
·
Fachleute aus den für
Fragen der Ökologie bedeutsamen Grundlagendisziplinen wie beispielsweise des
Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Biologie, der Vegetationskunde, der
Geologie, der Hydrologie, der Meteorologie oder der Geographie, sowie aus dem
Agrar- und Forstbereich,
·
sachverständige
Vertreter von Verbänden und sonstige Sachverständige.
Aufgrund des
o.g. Anschreibens wurden von den Verbänden/Vereinigungen folgende Personen
benannt:
Organisation: Fischereiverband Mittelfranken Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bund Naturschutz e. V. Jägervereinigung Erlangen e. V.
Landschaftspflegeverband Mittelfranken Fränkischer Albverein Landesbund für Vogelschutz e. V.
Natur- und Umwelthilfe e. V. Bayerischer Bauernverband |
Vorschlag: Martin Kraus Dr. Peter Pröbstle Prof. Dr. Werner Nezadal, Dirk Krüger Karin Klein-Schmidt Klaus Helgert Julia Krüger Andreas Welsch Matthias Wirth |
Herr Dr.
Pröbstle hat seine Kandidatur abgelehnt.
Daher haben wir den Vorschlag von Herrn Reiner Seifert (Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten) als Waldexperten für Erlangen angenommen.
Unter
Berücksichtigung der vorgenannten Vorschläge und der Empfehlung schlägt die
Verwaltung vor, den Naturschutzbeirat der Stadt Erlangen ab dem 01.09.2024 wie
folgt zu besetzen:
Mitglied: Prof. Dr. Werner Nezadal Karin Klein-Schmidt Reiner Seifert Julia Krüger Matthias Wirth |
Stellvertretung: Andreas Welsch Klaus Helgert Dirk Krüger Bianca Fuchs Martin Kraus |
Der Vorsitz
obliegt Frau Sabine Bock (berufsmäßige Stadträtin), stellvertretender
Vorsitzender ist der Leiter des Amtes für Umweltschutz und Energiefragen, Herr
Reiner Lennemann.
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw.
Wirkungen zu erzielen?)
Schaffung einer Regelung zur künftigen Besetzung des Gremiums.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote
erbracht werden?)
Vorschlag zur Neubesetzung durch die Verwaltung (siehe oben).
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des
Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk 542111
sind nicht vorhanden
Anlagen: