Betreff
Trinkwassersituation Schleusenneubau;
Anfrage der Grünen Liste
Vorlage
III/051/2024
Aktenzeichen
Ref. III / EStW
Art
Mitteilung zur Kenntnis

Die Ausführungen der Erlanger Stadtwerke werden zur Kenntnis genommen.

Die Anfrage der Grünen Liste ist somit beantwortet.


Die Fragen der Grünen Liste werden wie folgt beantwortet:

 

Wieviel Wasser wird im Probebetrieb, beim Bau der Schleuse und nach der Fertigstellung der Schleuse über die Schutzbrunnen täglich abgepumpt?

Das lässt sich leider so pauschal nicht beantworten. Bei den Schutzbrunnen erfolgt der Betrieb nämlich nicht über die gesamte Bauzeit. Nur dann, wenn grundwasserhydraulische Eingriffe erforderlich werden, die nicht über die „normale“ Bauwasserhaltung abgedeckt werden können, kommen die Schutzbrunnen zum Einsatz. Ein entsprechendes Betriebskonzept für die Schutzbrunnen wurde vom Wasserstraßenneubauamt vorgelegt.

 

Wieviel Wasser geht dadurch den Trinkwasserbrunnen täglich verloren, bzw. wie wird sich deren Leistung verringern?

Nach aktuellem Kenntnisstand geht es derzeit „nur“ um die Außerbetriebnahme der so genannten Ranneyfassung, diese Fassung ist über die gesamte Bauzeit betroffen. Sollte es während der Gesamtmaßnahme bei weiteren Fassungen zu Beeinträchtigungen kommen, kann darauf sehr zeitnah reagiert werden. In einem solchen Fall (bei zusätzlichen erforderlichen Abschaltungen) wird seitens des WNA unmittelbar Ersatzwasser vom Zweckverband Fernwasserversorgung Oberfranken zur Verfügung gestellt.

 

Wieviel Wasser wird täglich aus Thüringen zum Ausgleich und der Sicherstellung der Erlanger Wasserversorgung übergeleitet?

Grundsätzlich wird die erforderliche Tagesmenge von uns je nach Bedarf eingestellt. Aufgrund von verschiedenen Einflussfaktoren kann dieser Bedarf natürlich auch variieren. Sollte es – wie bei Frage 2 beschrieben – zu weiteren Brunnenabschaltungen kommen, würden sich auch die Mengen verändern. Letztendlich richtet sich die überzuleitende Menge nach der tatsächlich durch die Baumaßnahme verursachten Fehlmenge, dem aktuellen Bauzustand sowie auch aus dem aktuell erforderlichen Tagesbedarf.

 

Was kostet die Maßnahme der Schutzbrunnen und der Überleitung von Trinkwasser im Bau und im Betrieb?

Das WNA ist zum Thema Kosten der richtige Ansprechpartner. Das WNA trägt die Kosten für den Bau und Betrieb der Schutzbrunnen sowie für mögliches Ersatzwasser.

 

Welche Kosten entstehen ggf. den ESTW oder der Stadt?

Für uns als Wasserversorger entstehen in erster Linie Aufwendungen für die Betreuung der Maßnahme. Dazu sind neben verschiedenen Begehungen und Kontrollen vor Ort auch entsprechende Abstimmungsgespräche mit allen Behörden und ausführenden Stellen erforderlich. Mögliche direkte Kosten, beispielsweise für Laborleistungen (Entnahmen, Proben etc.) oder Kosten für einen Wasser-Fachgutachter, werden ebenfalls vom WNA übernommen.

 

Wie hoch sind die Baukosten der Erlanger Schleuse?

Wie bereits erläutert liegen uns hier keine belastbaren Informationen oder Zahlen vor.

 

Wieviel Beton wird bei den 7 m dicken Schleusenwänden insgesamt verbaut?

Auch dazu können wir leider keine Aussage treffen.

 

Wieviel CO2 bzw. THG werden durch diese Maßnahme freigesetzt, gibt es eine THG-Bilanz zum Schleusenbau?

In diese Thematik sind wir nicht eingebunden.

 

 


Anlagen:        Anfrage der Grünen Liste