- Der Bedarf für die
Generalsanierung des Außengeländes der Kindertageseinrichtung Haus der
kleinen Strolche / Lernstube Hertleinstraße 59a wird als notwendig
anerkannt.
- Die Verwaltung wird beauftragt, die Planungen für die Generalsanierung fortzuführen.
.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw.
Wirkungen sollen erzielt werden?)
Fortführung des Betriebes der Kindertageseinrichtung Haus der kleinen Strolche und der Lernstube Hertleinstraße 59a. Darunter fällt auch die uneingeschränkte, pädagogisch wertvolle Nutzung des Außengeländes.
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die
Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)
Die Stadt Erlangen (Stadtjugendamt, EB77 und Gebäudemanagement) planen das Außengelände der beiden Einrichtungen – welches gemeinsam genutzt wird – auf Grundlage des pädagogischen Konzeptes zu sanieren.
Die Spielgeräte in der Außenanlage sind großteils in die Jahre gekommen und mussten aus Verkehrssicherheitsgründen in den vergangenen Monaten teils abgebaut werden bzw. teilerneuert werden. Eine komplette Neugestaltung der Außenanlagen ist aus Sicht von Stadtgrün erforderlich, um wieder eine uneingeschränkte Nutzung der Spielgeräte in den Freiflächen zu ermöglichen. Der Vorentwurf schlägt vor, Spielbereiche zu bündeln und die noch erhaltenswerten Spielgeräte in eine größere Kletter-Spielkombination einzubetten.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme /
Leistungsangebote erbracht werden?)
Die Lernstube Hertleinstraße liegt in dem Schulsprengel Pestalozzi. Mit den Plätzen weist der Grundschulsprengel Pestalozzi derzeit eine Versorgungsquote von 75 % und 2029/30 prognostisch 67 % auf. Dies ist mit den vorhandenen Plätzen nicht bedarfsdeckend und dadurch werden die Plätze weiterhin benötigt. Das Haus der kleinen Strolche liegt im Sprengel Anger. Hier liegt derzeit für Kinder im Kindergartenalter eine Versorgungsquote von 72 % und prognostisch eine Versorgungsquote für 2032 von 124 % vor. Hier ist zu hervorzuheben, dass im Haus der kleinen Strolche 80 Betreuungsplätze zur Verfügung stehen und bei einem Wegfall der Plätze würde die prognostische Versorgungsquote für 2032 auf 93 % sinken. Die Erhaltung der Plätze sind somit in der Lernstube Hertleinstraße und der Kindertageseinrichtung Haus der kleinen Strolche bedarfsnotwendig.
Seitens des Betriebes für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (Abteilung Stadtgrün) gibt es Stand jetzt eine Grobkostenschätzung welche sich auf 310.000 € brutto beläuft. Angemeldet im Haushalt wurden insgesamt 360.000 €, da eine mögliche Kostensteigerung mit einberechnet wurde.
Die mögliche Förderung durch die Regierung von Mittelfranken beläuft sich auf maximal 349.000 €.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den
Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
Wenn ja, negativ:
Bestehen alternative Handlungsoptionen?
ja*
nein*
*Erläuterungen dazu sind in der Begründung
aufzuführen.
Falls es
sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative
Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung
vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur
Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
360.000 € |
bei IPNr.: 365E.405 |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
349.000 € |
bei Sachkonto:365D.610ES |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr. 365E.405
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen: