Der Bedarf für die Kindertageseinrichtung Kinderei - Der Kinder(h)ort in der Altstadt mit 30 Hortkindern im Grundschulsprengel „Loschge“ wird als notwendig anerkannt.
1.
Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt
werden?)
Gewährleistung des Rechtsanspruchs auf
einen Hortplatz im Grundschulsprengel
„Loschge“.
2.
Programme / Produkte / Leistungen /
Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw.
Wirkungen zu erzielen?)
Der
Betriebsträger Kindertagesstätten als Ort für die ganze Familie e. V. plant den
bestehenden Kinderhort in der Engelstraße 19 in 91054 Erlangen von derzeit 24
auf 30 Hortplätze zu erhöhen. Hierfür wird ab den 01.10.2024 ein weiterer Raum
in den bestehenden Mieträumlichkeiten angemietet. Die monatliche Grundmiete
wird somit ab 01.10.2024 um 475,00 € von derzeit 1.300,00 € auf 1.775 € erhöht.
Die Erweiterung der Räumlichkeiten soll von der Stadt Erlangen monatlich durch
einen freiwilligen Mietkostenzuschuss gefördert werden (Vorlage 512/026/2016 i.
V. m. 510/074/2022). Weiterhin wird ein freiwilliger Ausstattungszuschuss von
1.250 €/neu geschaffenen Platz in Aussicht gestellt (Vorlage 512/062/2018).
Bedarfseinschätzung der Jugendhilfeplanung:
Die Einrichtung „Der Kinder(h)ort in der Altstadt“ liegt im Grundschulsprengel „Loschge“. Hier gibt es eine derzeitige Versorgungsquote von 91 %, wobei diese aufgrund von sinkenden Schülerzahlen bis 2029/30 prognostisch auf 99% steigt. Im angrenzenden Schulsprengel „Friedrich-Rückert“ ist die Versorgungsquote derzeit bei 65 %, wobei hier einige Wohnbauprojekte realisiert werden. Die Versorgungsquote ist prognostisch für 2029/30 bei 68 % im Grundschulsprengel „Friedrich-Rückert“. Stadtweit gibt es eine Versorgungsquote von 83% und prognostisch für 2029/30 von 88 %. Sechs neue Plätze in der Einrichtung „Der Kinder(h)ort in der Altstadt“ sind unter Berücksichtigung des angrenzenden Sprengels und der Gesamtstadt bedarfsnotwendig.
3.
Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote
erbracht werden?)
Der Bedarf von 30 Plätzen für die Kindertageseinrichtung Kinderei „Der Kinder(h)ort in der Altstadt“ wird als notwendig anerkannt. Der Ort für die ganze Familie e. V. kann die geplanten Räumlichkeiten anmieten und einen Miet- und Ausstattungszuschuss bei der Stadt Erlangen beantragen.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den
Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
Wenn ja, negativ:
Bestehen alternative Handlungsoptionen?
ja*
nein*
*Erläuterungen dazu sind in der Begründung
aufzuführen.
Falls es
sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative
Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung
vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur
Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
7.500 € (Ausstattung) 475 € (mtl. Mietkostenz.) |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr. 365D.880
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk 530101
sind nicht vorhanden
Anlagen: