1. Im Amt für Umweltschutz und Energiefragen wird die neue Aufbauorganisation mit dem Strukturmodell „Mischform“, mit einer Kombination aus Schutzgüter- und Aufgabenorientierung, umgesetzt.
2. Entsprechend Abbildung 1 unter Punkt II.2. werden unterhalb der Amtsleitung Sachgebiete eingerichtet: das Sachgebiet zentrale Dienste, drei schutzgüterbezogene Sachgebiete und zwei aufgabenbezogene Sachgebiete.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt
werden?)
Ziel der Organisationsuntersuchung war es, eine Organisationsstruktur zu entwickeln, die eine effektive, wirtschaftliche und rechtskonforme Aufgabenerfüllung unter Berücksichtigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sicherstellt. Für die Organisationsuntersuchung hat die Stadt Erlangen die Beratungsfirma gfa | public beauftragt.
In der neuen Aufbaustruktur werden klare Strukturen ersichtlich. Gleichzeitig soll Klarheit in Bezug auf Personalführung auf den einzelnen Führungsebenen bestehen.
Ferner ist die zukünftige Organisationsstruktur perspektivisch ausgelegt, sodass die Aufbaustruktur auch mit weiter ansteigender Beschäftigtenzahl Bestand haben kann.
Für Führungskräfte wurden hierbei leistbare Leitungs- und Verantwortungsspannen entwickelt, die implementiert werden sollen, verbunden mit der Etablierung einer Kommunikationskultur (vertikal und horizontal), in der Verantwortungsübernahme, aber auch -zuweisung durch Führungskräfte und unterstellte Beschäftigte gelebt werden. Außerdem sollen den Mitarbeitenden angemessene und gerechte Aufgabenzuschnitte zugeordnet werden.
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw.
Wirkungen zu erzielen?)
Federführend wird Amt 31 tätig. Es sollen die Empfehlungen der Beratungsfirma sowohl hinsichtlich der Professionalisierung des organisationalen Controllings als auch zur Etablierung einer Kommunikationskultur und Optimierung der Ablauf- und Arbeitsorganisation umgesetzt werden.
Darüber hinaus soll die nachfolgend dargestellte Aufbauorganisation durch Stellenschaffung und Verschiebung beziehungsweise Zentralisierung von Aufgaben umgesetzt werden:
Abbildung 1: Aufbauorganisation - Zielmodell
Bei der Einrichtung der Sachgebiete soll eine eindeutige und tragfähige Aufgaben- und Verantwortungsteilung zwischen Amtsleitung und Sachgebietsleitungen sowie leistbare Leitungs- und Verantwortungsspannen sichergestellt werden.
Das Personal- und Organisationsamt unterstützt Amt 31 entsprechend bei der Umsetzung.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote
erbracht werden?)
Die
konkrete Umsetzung der organisatorischen Veränderung in Amt 31 erfolgt direkt
im Anschluss an die
Gremienbefassungen und -beschlüsse im Juni 2024, um den anvisierten
Startzeitpunkt März 2025 zur Arbeit in den neuen Strukturen sicherzustellen.
Für die Umsetzung der neuen Aufbauorganisation und der weiteren Ziele, wie beispielsweise die Professionalisierung des organisationalen Controllings, sind insgesamt 3,0 VZÄ erforderlich, die im Stellenplanverfahren 2025 von Ref. VII bzw. Amt 31 beantragt werden. Das Volumen für die Sachbearbeitung Fachverfahren muss noch ermittelt werden. 2,0 VZÄ für Sachgebietsleitungsstellen werden aus internen Stellenanteilen realisiert.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung wird zudem die Zentralisierung von Stütz- und Steuerungsaufgaben in dem Sachgebiet zentrale Dienste werden.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des
Leistungsangebotes erforderlich?)
Mit
der neuen Aufbauorganisation werden - ohne Gegenrechnung möglicher
Effizienzgewinne durch die Umstrukturierung - zusätzliche Personalkosten
entstehen. Die genauen
Personalkosten für die Stellenneuschaffungen bzw. Stellenumwandlungen
werden dem Stadtrat in den
Stellenplananträgen von Ref. VII/31 vorgelegt.
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
Weitere Ressourcen |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen: Bericht der gfa I public GmbH