Betreff
Mittelbereitstellung für Kostensteigerungen Bau ZAM
Vorlage
47/121/2024
Aktenzeichen
IV/47/ST002
Art
Sitzungsvorlage Mittelbereitstellung

Die Verwaltung beantragt nachfolgende überplanmäßige Bereitstellung von Mitteln:

Erhöhung der Auszahlungen um

 

 

IP-Nr. 250.400

Umbaumaßnahme Zentrum (ZAM), ehem. Greiner-Gebäude

 

Kostenstelle 470090

Allgemeine Kostenstelle Amt 47

 

 

 

 

Produkt 25090010

Allgemeine Kulturverwaltung

 

 

300.000 € für

 

Sachkonto 096102

Zugänge Anlagen im Bau Hochbaumaßnahmen

 

 

Die Deckung erfolgt durch Mehrerträge bei

 

Allgemeiner Haushalt

 

 

 

 

 

 

 

 

Kostenstelle 201090

Allgem. Kostenstelle Abt. Haushalt

 

 

 

 

in Höhe von

300.000 bei

 

Produkt 61211010

Kredite, Darlehen, Schuldendienst, v. Dritten gew. Schuldendiensthilfen

 

Sachkonto 461721

Zinserträge aus Zinssicherungsgeschäften mit Privatbanken

 

 

 

 


1. Ressourcen

Zur Durchführung des Leistungsangebots/der Maßnahme sind nachfolgende Investitions-, Sach- und/oder Personalmittel notwendig:

Für den Verwendungszweck stehen im Sachkostenbudget (Ansatz) zur Verfügung

 

Im Investitionsbereich stehen dem Fachbereich zur Verfügung (Ansatz)  

253.000 €

Es stehen Haushaltsreste zur Verfügung in Höhe von

0

Bisherige Mittelbereitstellungen für den gleichen Zweck sind bereits erfolgt in Höhe von

     

0 €

 

 

Summe der bereits vorhandenen Mittel

253.000

Gesamt-Ausgabebedarf (inkl. beantragter Mittelbereitstellung)      

553.000

 

Die Mittel werden benötigt      auf Dauer

                                                einmalig im Haushaltsjahr 2024

 

Nachrichtlich:

Verfügbare Mittel im Budget zum Zeitpunkt der Antragstellung            

 Das Sachkonto ist nicht dem Sachkostenbudget zugeordnet.

Verfügbare Mittel im Deckungskreis                                                     

 Die IP-Nummer ist keinem Budget bzw. Deckungskreis zugeordnet.

 

2. Ergebnis/Wirkungen

 

Die Baumaßnahmen im ZAM, die zur Aufnahme des satzungsgemäßen Betriebs notwendig sind, können abgeschlossen werden. Das ZAM erweitert im dritten Quartal seinen satzungsgemäßen Betrieb um die ersten offenen Werkstätten inkl. damit verbundene Programme.

3. Prozesse und Strukturen

 

Am 14.3.2024 luden Referat IV gemeinsam mit AL 47 die Fraktionen ein, um über die neuerlichen Kostensteigerungen im ZAM, vor allem in Verbindung mit der notwendigen großflächigen Erneuerung der Elektrik, Transparenz herzustellen. Der für den Umbau beauftragte Architekt legte die Zahlen offen und vermittelte, an welchen Stellen zur Refinanzierung der Kostensteigerungen gespart werden könnte (z. B. Fluchttreppe Westliche Stadtmauerstraße), wo keine Einsparungen möglich seien und welche Summe für die Endphase noch benötigt werden würde.

Die Mitglieder der Fraktionen tauschten sich über die dargestellten Punkte aus und konnten die oben genannte, noch benötigte Summe vollumfänglich nachvollziehen. Am 10.4.2024 folgte dann vor dem Kultur- und Freizeitausschuss ein Vor-Ort-Termin im ZAM.

Hier konnten sich die Vertreter*innen des Stadtrats ein Bild über den Baufortschritt und den Anteil des Ehrenamts daran machen. Mit einer MzK (47/117/2024) wurde der Kultur- und Freizeitausschuss bereits über den Mittelbedarf für die Endphase des Umbaus zum satzungsgemäßen Betrieb des ZAM informiert. Zur Deckung des Mittelbedarfs stehen außerplanmäßige Zinserträge aus Zinssicherungsgeschäften mit Privatbanken in ausreichender Höhe zur Verfügung.

4. Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

             ja, positiv*

             ja, negativ*

             nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

              ja*

              nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

Das ZAM wird eine Institution, in der das Teilen von Material und Wissen die Basis bilden.

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 


Anlagen: