Betreff
Begrenztes Sonderprogramm zur Förderung einer PV Potentialanalyse für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Vorlage
31/249/2024
Aktenzeichen
VII/31
Art
Mitteilung zur Kenntnis

Der Bericht der Verwaltung dient zur Kenntnis.


 

Kleine und mittlere Betriebe (KMU gemäß EU 2003/361/EG), gemeinnützige Vereine und Körperschaften des öffentlichen Rechts (ausgenommen sind kommunale und staatliche Unternehmen)  mit Liegenschaften innerhalb des Stadtgebietes und mit geeigneten Dachflächen, sollen in abgestimmten Aktionen des Umweltamts gemeinsam mit  der Wirtschaftsförderung, der IHK und der Kreishandwerkerschaft motiviert werden, eine für Unternehmen kostenfreie (bis zu max. 1.600 € brutto) Berechnung einer Leistungs- und Ertragsprognose sowie einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von PV-Projekten auf Dach- und Fassadenflächen (Potentialanalyse) erstellen zu lassen.

 

Die mit den PV-Potentialanalysen aufgezeigte mögliche Energieautarkie und die durch gestiegene Strompreise veränderte wirtschaftliche Bedeutung der Eigenproduktion von Strom, sollen Klein- und Mittel-ständische Unternehmen motivieren, PV-Anlagen zu errichten.

 

Das Förderprogramm ist bis 2025 begrenzt.

Die Sachkosten belaufen sich auf insgesamt EUR 25.000 Brutto und stehen im Haushalt 2024 Amt 31 als Sachkosten (Beteiligungsformate und andere Unterstützungsangebote für große CO2-Emittenten) zur Verfügung.

 

Amt 31 erachtet dieses Programm für erforderlich, wegen der:

·      anhaltenden Notwendigkeit, den Ausbau von PV-Anlagen auf höherem Niveau zu beschleunigen und damit zu einer Verringerung der Differenz zwischen dem PV-Ausbauziel von 14 MWp und der tatsächlich zugebauten PV-Leistung von 8,56 MWp im Jahr 2023 beizutragen,

·      hohen Energiekosten,

·      Konkretisierung der Maßnahme S6 (Klimaschutzoffensive in Unternehmen) zusammen mit der Maßnahme E4 (Ausbau der Photovoltaikanlagen) des Fahrplans Klimaaufbruch,

·      Mangelnde personelle Kapazitäten bei kleinen KMU um solche technische- und Wirtschaftlichkeits- Analysen selbständig durchzuführen.

 

Gerade in Unternehmen lassen sich sehr gute Eigenverbrauchsquoten erzielen, denn die Kombination aus einem erhöhten Strombedarf, der größtenteils tagsüber während der Sonneneinstrahlung anfällt, und oft großen Gebäudekomplexen mit entsprechend großen Dachflächen stellen günstige Voraussetzungen für den Ausbau von PV dar.


Anlagen: Angebot Dienstleister