Betreff
Klimabildung stärken - Antrag aus der Bürgerversammlung Gesamtstadt vom 21.11.2023
Vorlage
31/238/2024
Aktenzeichen
VII/31
Art
Beschlussvorlage

Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.

Der Antrag aus der Bürgerversammlung Gesamtstadt am 22. November 2023 „Klimabildung stärken“ ist damit aufgegriffen. Sobald die Ergebnisse der eingeleiteten Umfrage zur Quantifizierung von städtischen BNE-Angeboten vorliegen, werden diese und das weitere Vorgehen in den Ausschuss eingebracht.


1.    Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

Aufbauend auf einer derzeit vom Bildungsbüro (Ref. IV) geplanten Erhebung zur Angebotslandschaft im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den verwaltungsinternen Dienststellen und städtisch finanzierten Organisationen in Erlangen wird eine Übersicht erstellt. Das Ziel ist es, einen Angebotsüberblick zu generieren sowie auf Synergien und Vernetzungsmöglichkeiten hinzuweisen. Darauf aufbauend kann, personelle Kapazität vorausgesetzt, von A31 und/oder A43 ein Konzept im Sinne des Antrags erstellt werden. Die Ergebnisse des Monitorings und Mappings und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen werden den zuständigen Ausschüssen vorgestellt.

 

 

2.    Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

 

In der Maßnahme S 11 des Fahrplans Klima-Aufbruch (Sektorübergreifende Maßnahmen: „Fortführung der Bildungsaktionen“) wird aufgezeigt, dass BNE und somit auch Klimabildung im formalen wie non-formellen Bereich der kommunalen Bildungslandschaft implementiert werden soll. Bei der Umsetzung sind neben dem Umweltamt maßgeblich die vhs zu beteiligen (zzgl. zu den Sachaufwandsträgern hinsichtlich Whole Institution Approach sowie zum Bildungsbüro hinsichtlich Vernetzung und Monitoring).

Derzeit bereitet das Bildungsbüro/Ref. IV eine Befragung von Schulen und Kitas zum Umsetzungsstand und den Bedarfen bei BNE sowie eine Erhebung innerstädtischer BNE-Angebote in den relevanten Dienststellen und geförderten Organisationen vor. Das Vorhaben bildet die Grundlage zur Weiterentwicklung des innerstädtischen BNE-Angebots, insbesondere in der Erwachsenenbildung, mit Schwerpunkt Klimaschutz und ggf. auch in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen.

 

 

3.    Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

Die vhs als größter Akteur im Bereich der Erlanger Erwachsenenbildung wie auch die Fachstelle BNE des Umweltamts in Kooperation mit dem Erlanger Netzwerk „Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit“ realisieren seit vielen Jahren zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und über verschiedene Kanäle Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Diese sind einzusehen unter www.vhs.link/vhsERNachhaltigkeit bzw. z.B. unter www.erlangen.de/aktionsprogramm-nachhaltigkeit.

 

4.    Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

                ja, positiv*

                ja, negativ*

                nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

                 ja*

                 nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 

 

5.    Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel

                 werden nicht benötigt

                 sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                               bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk        

                         sind nicht vorhanden


Anlagen: Protokoll Bürgerversammlung Gesamtstadt vom 22. November 2023