Antrag 292/2022 der Grüne Liste Fraktion
Die Ausführungen der Verwaltung zur Rezertifizierung als
fahrradfreundliche Kommune werden zur Kenntnis genommen.
Der Bericht zum Umsetzungsstand des Zukunftsplans Fahrradstadt Erlangen wird zur Kenntnis genommen.
Der Antrag 292/2022 der Grüne Liste Erlangen ist damit bearbeitet.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt
werden?)
Mit dem Antrag 292/2022 soll von der Verwaltung ein Bericht
vorgelegt werden, welche Maßnahmen aus dem Zukunftsplan bis zum 1. Quartal 2025
umgesetzt werden können und wie die einzelnen Handlungsempfehlungen, welche die
Bewertungskommission im Rahmen der Rezertifizierung der Stadt Erlangen zur
fahrradfreundlichen Kommune im Oktober 2022 an die Hand gegeben hat, umgesetzt
werden sollen.
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw.
Wirkungen zu erzielen?)
Nach der
erstmaligen Zertifizierung Erlangens zur fahrradfreundlichen Kommune durch die
AGFK Bayern in 2015, fand gemäß dem siebenjährigen Turnus die Rezertifizierung
im Oktober 2022 statt. Hierzu hat die Verwaltung der AGFK einen Antrag
inklusive umfangreicher Unterlagen eingereicht, welche den Stand und die
Entwicklung der Radverkehrsförderung in Erlangen wiederspiegeln. Bei einer
festlichen Veranstaltung im Oktober 2022 wurde die Stadt Erlangen von einer
Bewertungskommission hinsichtlich ihrer Fahrradfreundlichkeit bewertet, mit dem
erfolgreichen Ergebnis, die Rezertifizierung erlangt zu haben.
Im Rahmen der
erfolgreich abgeschlossenen Rezertifizierung wurden der Verwaltung Empfehlungen
zugetragen, deren Umsetzung für eine erneute Rezertifizierung in 2029
Voraussetzung sind.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote
erbracht werden?)
Die Stadt Erlangen
hat im Frühjahr 2021 den Zukunftsplan Fahrradstadt Erlangen im Stadtrat
beschlossen. Hierin enthalten sind verschiedene Maßnahmen zur Förderung des
Radverkehrs und Radfahrens in Erlangen.
Einmal jährlich berichtet die Verwaltung im entsprechenden Ausschuss über den aktuellen Bearbeitungsstand, zuletzt im Januar 2022. Gemäß dem Zukunftsplan ist festgeschrieben, diesen Rhythmus beizubehalten.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
Wenn ja,
negativ:
Bestehen
alternative Handlungsoptionen?
ja*
nein*
*Erläuterungen
dazu sind in der Begründung aufzuführen.
Falls es sich um negative Auswirkungen auf den
Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist
bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine
Begründung zu formulieren.
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des
Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen: Fraktionsantrag 292/2022 der Grünen
Liste
Bericht zu Zukunftsplan
Handlungsempfehlungen