Die Ausführungen im Sachbericht werden zustimmend zur Kenntnis genommen.

 

Unter dem Dach einer städtischen Freiwilligenagentur werden Themenbereiche des Büros für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt mit der Engagementberatung und –vermittlung strukturell verbunden.

 


1.    Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

Nach außen als ein*e einzige*r Ansprechpartner*in sichtbar

 

Freiwilligenagentur als bündelndes Dach

Bisher wurden Engagement-Interessierte von ERFIN, der Erlanger Freiwilligen-Initiative, beraten und vermittelt. Da rein ehrenamtlich getragen, konnte der Verein ERFIN die Aufgaben, die über eine Engagementberatung hinausgehen, nicht abdecken.

Für das Bündeln und Vernetzen ist eine hauptamtliche Koordination notwendig. Ausgehend von der Situation in Erlangen können passende Konzepte zur Erreichung von Zielgruppen entwickelt werden und solche zur Betreuung von Organisationen, die Freiwillige suchen. So werden bspw. zukünftig digitale und zeitlich befristete Engagementformen zunehmen. Auch ein flexibles Reagieren auf auftauchende Bedarfe in Form von Projekten sollte in den bereitgestellten Zeitressourcen der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen beachtet werden. Ein ehrenamtliches Beraterteam, z.T. aus Mitgliedern von ERFIN e.V. und neu akquirierten Freiwilligen für die Freiwilligenagentur ergänzen die hauptamtliche Leitung. Diese beraten und begleiten Interessierte in ihr passendes ehrenamtliches Engagement.

 

Die Freiwilligenagentur verbindet vorhandene und zu entwickelnde Strukturen

In Erlangen gibt es mit dem Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt schon seit 2014 eine koordinierende Stelle für den Bereich Bürgerschaftliches Engagement. Einige Säulen, die eine funktionierende Freiwilligenagentur ausmachen, sind bereits vorhanden.

Der Bereich Qualifizierung bspw. ist mit der Reihe „Ehrenamt qualifizieren“ zusammen mit der VHS und dem Ehrenamtsbüro des Landkreises schon etabliert, verschiedene Engagementformate, wie z.B. kurzfristiges Engagement dagegen sind noch zu entwickeln. Das Schaubild im Anhang zeigt, dass die Freiwilligenagentur wie ein gemeinsames Dach für alle Aktivitäten rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement fungieren soll. Die vorhandenen Arbeitsfelder im Bereich Engagement des Büros für Bürgerbeteiligung werden unter dem Dach der Freiwilligenagentur mit der Engagementberatung zusammengeführt. Im Kontakt mit Bürger*innen hat sich gezeigt, dass diese Unterscheidung zwischen Engagementförderung und Beratung interessierter Freiwilliger oft zu Verwirrung geführt hat. Eine Zusammenführung der Strukturen sorgt so für mehr Transparenz nach Außen: für Bürger*innen und Organisationen und die gesamte Öffentlichkeitsarbeit.

Die Mitarbeiter*innen einer Erlanger Freiwilligenagentur kennen die gesamtstädtische Situation der Engagementlandschaft und deren Angebote. Sie beobachten die Veränderungen in der Gesellschaft und greifen aktuelle Themen auf. Sie stellen sich gemeinsam mit Partnern vor Ort immer wieder die Frage, was die Rolle von freiwilligem Engagement bei der Gestaltung von Gesellschaft sein kann. Davon ausgehend entwickeln sie Antworten, Konzepte und Lösungen.

 

 

Ziele hauptamtlich entwickeln und strategisch angehen

 

Durch die neue Struktur einer Freiwilligenagentur können Entwicklungsziele strategisch angegangen werden. Beispiele dieser zu entwickelnden Bereiche sind Zielgruppenerreichung und –gewinnung,

Qualifizierung und Fortbildung für Engagierte, Digitalisierung im Ehrenamt und das

Qualitätsmanagement in der Arbeit mit Freiwilligen.

 

2.    Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

Um als bündelndes Dach in der Erlanger Stadtgesellschaft wahrgenommen zu werden, wird die Freiwilligenagentur mit verstärkter und kontinuierlicher Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Kanälen im Dezember 2021 bekannt gemacht. In diesem Zeitraum soll die Website der Freiwilligenagentur online gehen und die vorhandenen beiden Auftritte von ERFIN und dem Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt ersetzen. Ein Name mit schnellem Wiederkennungswert für die Freiwilligenagentur wird gerade noch gesucht.

Im Konzept der Freiwilligenagentur formulierten Entwicklungsziele (siehe Anhang) zur Zielgruppenerreichung, Digitalisierung im Ehrenamt etc. werden in Konzepten strategisch angegangen und konkret umgesetzt.

 

3.    Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

Die Personalstelle für die Engagementberatung und –vermittlung wird als Projektstelle über das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen der Projektförderung „Zentren für lokales Freiwilligenmanagement“ gefördert.

 

4.    Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

                ja, positiv*

                ja, negativ*

                nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

                 ja*

                 nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 

 

5.    Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel

                 werden nicht benötigt

                 sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                               bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk        

                         sind nicht vorhanden


Anlagen:             Freiwilligenagentur Konzept

                               Freiwilligenagentur Organigramm