Betreff
Echt-Zeit Mitfahr-App; Antrag der SPD, FDP, Grünen Liste und Klimaliste 033/2021
Vorlage
31/085/2021
Aktenzeichen
VII/31
Art
Beschlussvorlage
  1. Die Verwaltung begrüßt die Initiative der beteiligten Unternehmen und beteiligt sich mit einer Pilotmaßnahme an der Echt-Zeit Mitfahr-App uryde (mehr unter https://www.uryde.de/).
  2. Der Antrag Nr. 033/2021 der SPD, FDP, Grünen Liste und Klimaliste vom 03.02.2021 ist damit bearbeitet.

 


Die Echtzeit-Mitfahr-App wird als sinnvolle Ergänzung zum Mobilitätsangebot gesehen, die es ermöglicht bereits existierende Infrastruktur in Form von Straßen zu nutzen und deren Auslastung zu optimieren. Kurz- bis mittelfristig kann somit ein Angebot zur Entlastung der Straßen und Reduzierung der Emissionen im Verkehr geschaffen werden. Jedoch sollte aus kommunaler Sicht der Ausbau und die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gegenüber einer Organisation des motorisierten Individualverkehrs (MIV) Vorrang haben.

Mitfahrangebote stellen hier eine ergänzende Schnittstelle dar. In der Vergangenheit organisierten diese Dienste die Fahrten zu festen Zeiten auf vorherdefinierten Routen, häufig von einem gemeinsamen Ausgangspunkt zum gemeinsamen Ziel.

Die Organisation der Mitfahrangebote über eine Echt-Zeit App ermöglicht demgegenüber ein hohes Maß an Flexibilität. Navigation und Organisation der Fahrten werden vereint. Gleichzeitig gibt es einen Pool an Fahrenden, der zeitlich flexibel Fahrten anbietet, so soll eine bessere Abdeckung von Randzeiten sichergestellt werden.

 

 

1.    Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

 

Die Bündelung von Fahrten führt zu einer Reduzierung des Verkehrsaufkommens bzw. des MIVs und damit zu einer Verringerung der Emissionen. Menschen in Erlangen sollen dazu ermutigt werden eine nachhaltige Form der Mobilität zu wählen.

In der aktuellen THG-Bilanz für die Stadt macht der Anteil des Verkehrs an den Emissionen 38% aus. Eine Mitfahr-App hat grundsätzlich großes Potential den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Dies gilt insbesondere, da in Erlangen und der Metropolregion der Pendelverkehr einen wesentlichen Anteil am Verkehrsaufkommen hat. Laut dem VEP zählte Erlangen in Vor-Corona-Zeiten tagtäglich über 62.000 Einpendler*innen. Die meisten davon sitzen auf der Fahrt zur Arbeit allein im Auto. Somit bleiben bis zu vier Plätze frei. Eine Änderung des Pkw-Besetzungsgrades um 0,2 dadurch, dass ein Alleinfahrer in einen anderen Pkw zusteigt, entspräche einem Rückgang der Pkw-Verkehrsleistung von elf Prozent (FIS 2012). Und hätte eine Reduzierung der Emissionen in diesem Sektor zur Folge. Dieses Einsparungspotential sollte genutzt werden.

 

2.    Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

 

Durch die Einführung einer Mobilitäts-APP soll die Auslastung von Fahrten besonders im Pendlerverkehr im MIV verbessert werden. Und somit die Anzahl an PKW auf den Straßen verringert.

 

Fahrgemeinschaften sollen über Unternehmen/Institutionen hinweg entstehen, hierin wird von den Beteiligten ein großer Vorteil gegenüber bisherigen Lösungen gesehen, die vorwiegend Unternehmens intern arbeiten. Die Plattform soll über diesen Ansatz neue Konstellationen und somit mehr geteilte Fahrten ermöglichen.

 

Die Initiative wird von großen Unternehmen der Region und der Friedrich-Alexander-Universität unterstützt, dadurch soll garantiert werden, dass eine ausreichende Anzahl an Nutzer*innen bereitsteht. Um den Start erfolgreich zu gestalten, wird, unter Berücksichtigung des Pandemiegeschehens ein gemeinsames Einführungsdatum festgelegt.

 

Die Möglichkeit die App allen Erlanger*innen kostenfrei zur Verfügung zu stellen, wie im Antrag angefragt, wird nicht gesehen.

 

3.    Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

        Für das Pilotprojekt werden 200 Lizenzen des Unternehmens CONNECT Mobility GmbH unter dem Namen „uryde“ im Paket M erworben. Die Verwaltung empfiehlt die Einführung im Umfang dieses Paketes. Das Potential unter den Mitarbeitenden der Stadt Erlangen wird bei 200 Lizenzen gesehen:

 

Beispiel Rechnung: uryde Paket „M“ für 200 Lizenzen im ersten Jahr:

Preis pro Lizenz * Monat * Anzahl + einmalige Einführungsgebühr

 

1,70*12*200 + 3000€ = 7080€

 

        Das Lizenzpacket beinhaltet die Unterstützung bei der Einführung und Bewerbung der Anwendung sowie die Möglichkeit einer grafischen, anonymisierten Darstellung über Nutzungsverhalten und CO2 Einsparung.

 

        Die Lizenzen einer Mitfahr-App könnten zur Verfügung gestellt werden, aber nicht zu deren Nutzung angehalten werden. Bei einer Nicht-Nutzung der Lizenz über drei Monate fällt diese zurück in das Kontingent und kann von einer anderen Person verwendet werden. Lizenzen die im Rahmen des Kontingents erworben werden, blieben bei der Stadt Erlangen. Die Größe des Kontingents ist anpassbar.

 

Der Einsatz der App kann auch um eine Koppelung an den ÖPNV erweitert werden. Hierfür wäre die Einholung eines individuellen Angeboten notwendig.

 

4.    Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

                ja, positiv*

                ja, negativ*

                nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

                 ja*

                 nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 

 

5.    Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

€ 7080

bei Sachkonto: 529101

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel

                 werden nicht benötigt

                 sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                               bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk   Kst 310090/ KTr 56110010/ Sk 529101

                         sind nicht vorhanden


Anlagen: Fraktionsantrag Nr. 033/2021