Betreff
Netzwerke für den Klimaschutz; Antrag der Grünen Liste 439/2020
Vorlage
31/062/2021
Aktenzeichen
VII/31
Art
Beschlussvorlage

Die Stadt Erlangen tritt dem Netzwerk Climate Connect bei.

 

Der Antrag Nr. 439/2020 der Grünen Liste vom 22.12.2020 ist damit bearbeitet.

 


1.    Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

Erlangen ist bereits seit dem Jahr 2010 Mitglied im Konvent der Bürgermeister*innen (Global Covenant of Mayors for Climate and Energy) mit inzwischen über 10.000 Mitgliedern und wird in Zukunft die Möglichkeiten des Austausches in diesem Netzwerk als Stadt vermehrt nutzen, um zusammen mit anderen Städten dem Ziel der Klimaneutralität und Klimaanpassung näher zu kommen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Climate Connect spricht alle Bürger*innen weltweit an und bietet somit für die Stadt Erlangen noch einmal ganz andere Möglichkeiten des Austausches zum Klimaschutz an - mit den Erlanger Bürger*innen, aber auch darüber hinaus.

 

2.    Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

Konvent der Bürgermeister*innen

Eine Mitgliedschaft im Konvent der Bürgermeister*innen bietet für die Stadt Erlangen die Chance von den Erfahrungen anderer Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität zu profitieren, wie beispielsweise den Ansätzen der Stadt Uppsala, die seit 2018 Mitglied ist. Auch im Hinblick auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels bietet das Netzwerk die Möglichkeit von anderen Kommunen zu lernen. Bisher fehlten jedoch meistens die Kapazitäten diese Möglichkeiten wahrzunehmen. Im Zuge der bestehenden Städtepartnerschaften und des Erlanger Klima-Aufbruchs kann die Mitgliedschaft im Konvent der Bürgermeister*innen nun aber neu belebt werden.

 

Die Partnerstädte Eskilstuna (2009), Bozen (2009) und Rennes (Mitgliedschaft der Metropolregion 2008) sind bereits Mitglieder im Konvent. Die Stadt Bozen ist seit dem Jahr 2020 Klimahauptstadt Italiens und mit der Stadt Eskilstuna steht im Jahr 2021 das 60jährige Jubiläum der Partnerschaft an. Beides kann zum Anlass genommen werden, in der Kooperation das Thema Klimaschutz mit aufzunehmen und ist bereits angedacht. Dabei soll der Austausch über Erfahrungen bei der Umsetzung von Maßnahmen und zu Zielen und Visionen für den Klimaschutz im Fokus stehen.

 

Das Netzwerk kann vermehrt genutzt werden, um von den Erfahrungen anderer Kommunen profitieren zu können und gleichzeitig Beispiele aus Erlangen für andere Mitglieder zugänglich zu machen. Des Weiteren soll die Thematik Klimaschutz vermehrt in die Ausgestaltung der Städtepartnerschaften einbezogen werden.

 

 

Climate Connect

Die Webseite geht auf die Arbeit eines gemeinnützigen Unternehmens aus Erlangen zurück. Auf dieser können sich verschiedene Akteur*innen global, national, regional und lokal in ihrem Engagement gegen den Klimawandel vernetzen. Die Stadt Erlangen wäre die erste Kommune, die der Plattform beitritt.

Die Stadt Erlangen kann der Plattform (https://climateconnect.earth/ ) als Organisation beitreten um ihre Maßnahmen im Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel mit anderen Akteur*innen zu teilen und zu bewerben. Die Beiträge von Aktiven, Initiativen aus Erlangen und der Stadt können als Beispiel für andere Kommunen sichtbar gemacht werden. Auf der Plattform können die einzelnen Bausteine, wie beispielsweise die Förderprogramme und Veranstaltungen, präsentiert und beworben werden. Die Plattform kann weiterhin dazu genutzt werden die Aktiven und Interessierten in der Stadt zu vernetzen und Informationen für die Öffentlichkeit bereit zu stellen. Die Sprache der Plattform ist Englisch. Climate Connect plant derzeit eine Erweiterung der Plattform mit einem lokalen Angebot für Erlangen in deutscher Sprache.

 

 

3.    Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

 

Eine Aktualisierung des Auftritts auf der Website des Konvents der Bürgermeister*innen (www.covenantofmayors.eu/) wird zeitnah vorgenommen.

 

Auf der Website von Climate Connect werden zukünftig ausgewählte städtische Projekte vorgestellt.

 

Die Stadt Erlangen ist darüber hinaus im Arbeitsbereich des Amts für Umweltschutz und Energiefragen Mitglied in folgenden Netzwerken und Vereinen:

 

Klimaschutz und Energiefragen:

(Klima-)Partnerschaft mit San Carlos (1990)

Klima-Bündnis (1995)

Forum Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) (2010)

Konvent der Bürgermeister*innen (2010)

ENERGIEregion Nürnberg e.V. (2011)

CO2-Abgabeverein (2019)

Klimafond der Europäischen Metropolregion Nürnberg (2021)

 

Nachhaltige Beschaffung:

Fairtrade Town (2012)

Biostädtenetzwerk (2017)

Pakt Nachhaltige Beschaffung in der EMN (2019)

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung):

Runder Tisch Umweltbildung Mittelfranken (2004)

Erlanger Netzwerk BNE (2020)

Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern e.V. (ANU)

Netzwerk Stiftungen und Bildung (Freundin der „Netties“)

In Planung: Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung in der EMN

 

 

 

4.    Klimaschutz:

 

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

                ja, positiv*

                ja, negativ*

                nein

 

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

 

                 ja*

                 nein*

 

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

 

 

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 

 

5.    Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel

                 werden nicht benötigt

                 sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                               bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk        

                         sind nicht vorhanden


Anlagen: Fraktionsantrag Nr. 439/2020