Betreff
Bau eines Spielplatzes am Westufer des Dechsendorfer Weihers, Bedarfsnachweis
Vorlage
412/047/2020
Aktenzeichen
I/412
Art
Beschlussvorlage

Dem Bedarfsnachweis für einen Spielplatz auf dem städtischen Grundstück Flur Nr. 406/16 und kleinen Teilen des Grundstücks 450 (private Eigentümergemeinschaft) am Westufer des Dechsendorfer Weihers wird gemäß DA-Bau zugestimmt.

 

Die Verwaltung wird beauftragt, die Vorentwurfsplanung für einen Spielplatz für Kinder im Schulalter am Standort aufzunehmen und die erforderlichen Mittel für den Haushalt 2021 anzumelden.

 


1.   Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

Im Stadtteil Dechsendorf fehlt es an attraktiven Spielangeboten vor allem für Kinder im Schulalter. Die Flächen der vorhandenen Spielplätze am Dechsendorfer Platz und Moorbachweg sind eher klein und richten sich mit ihrer Ausstattung an Kinder im Vorschulalter. Der im Jahr 2018 neu geschaffene Verkehrsübungsplatz wurde mit einem Sport-Spielbereich mit Skateelementen und einem Streetball-Fußballfeld für Kinder und Jugendliche ausgestattet.

 

Die Bereitstellung von jederzeit und für alle Kinder zugänglichen Kletter- und Bewegungsmöglichkeiten wird für die motorische und kognitive Entwicklung von Kindern gerade in Zeiten der Digitalisierung als sehr wichtig angesehen. Daher ist es wünschenswert, auch im Stadtteil Dechsendorf einen attraktiven Spielplatz für Kinder im Schulalter anzubieten. Bisher standen für die Einrichtung eines solchen Spielplatzes keine geeigneten Flächen zur Verfügung.

 

Das Zukunftskonzept „Grün in Erlangen 2018“ legt einen Handlungsschwerpunkt darauf, den Dechsendorfer Weiher als Naherholungsraum zu entwickeln.

Die Koordinierung und Ämterabstimmung aller Maßnahmen im Rahmen des Gesamtkonzepts „Konzept Naherholungsgebiet Dechsendorfer Weiher“ erfolgt durch Referat VI.

Das Gesamtkonzept formuliert Entwicklungsziele und Maßnahmen zu den Themen Freizeit und Erholung, Natur und Umweltbildung, Verkehr, Orientierung und Information und Sport und Spiel. Die Maßnahmen zum Thema Sport und Spiel beschreiben neben einem Bereich am Ostufer für einen Fitnessparcours u.a. auch einen Bereich am Westufer für einen Spielplatz für Kinder im Schulalter.

 

Der Fitnessparcours am Ostufer wurde im Jahr 2019 unter Federführung des Amtes für Sport und Gesundheitsförderung errichtet und wird 2020 der Öffentlichkeit übergeben. Dabei sind Nutzungsmöglichkeiten für Kraft, Geschicklichkeit und Gleichgewicht für Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen vorhanden, aber keine spezielle Ausrichtung für Kinder vorgesehen.

 

Der Spielplatzstandort am Westufer des Dechsendorfer Weihers ist wegen seiner guten Erreichbarkeit von der Ortsseite her besonders für Kinder aus Dechsendorf, aber auch für die Besucher*innen des Naherholungsgebietes attraktiv.

 

Nach eingehender Untersuchung der maßgeblichen Fläche durch die Abt. Stadtgrün und das Spielplatzbüro ist es möglich, einen ca. 400m² großen Spielgerätebereich mit Fallschutzflächen einzurichten, die für eine attraktive Spielkombination sowie weitere einzelne Bewegungs-, Balancier- oder Klettergeräte benötigt werden. Eine Konzeptstudie wurde erstellt.

 

Am 03. März 2020 wurde das Konzept in der Ortsbeiratssitzung Dechsendorf vorgestellt und diskutiert. Der Ortsbeirat stimmte dem Vorschlag der Verwaltung mit einer Gegenstimme zu.

 

Das Konzept für den Spielplatz als Teil des Gesamtkonzepts „Konzept Naherholungsgebiet Dechsendorfer Weiher“ ist mit Referat VI abgestimmt.

 

 

2.   Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

Die Verwaltung wird die Vorentwurfsplanung für die Errichtung eines Spielbereiches für Kinder ab dem Schulalter am beschriebenen Standort am Westufer des Dechsendorfer Weihers aufnehmen. Die Kinder der Grundschule Dechsendorf, der Ortsbeirat Dechsendorf und Bürger*innen werden beteiligt.

 

Nach dem Bedarfsbeschluss für den Bau des Spielplatzes sind folgende Investitionskosten zu erwarten:

 

Kosten:

Laut Kostenberechnung für die Landschaftsgärtnerischen Arbeiten, der Ermittlung der Honorarkosten und der Ausstattung mit Spielgeräten ergeben sich folgende Gesamtkosten:

 

Spielgeräte liefern und einbauen                                                                 ca. 100.000,00 €

(HH-Mittel bei Amt 41 vorhanden)

 

landschaftsgärtnerische Arbeiten                                                                 ca.  145.000,00 €

(Fallschutz, Ausstattung, Baumpflanzungen, ...)

 

Honorarkosten bei Vergabe der Planungsleistungen                                   ca.   60.000,00 €

 

Gesamtkosten                                                                                             ca. 305.000,00 €

 

Das Ergebnis der Kostenberechnung kann zum derzeitigen Planungszeitpunkt nur mit einer Genauigkeit von +/- 10% ermittelt werden.

 

 

3.   Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

Je nach Kapazitäten der Abteilung Stadtgrün können die Planungen für die Erstellung des Vorentwurfs in 2020 beginnen.

 

 

4.   Klimaschutz:

Entscheidungsrelevante Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

             ja, positiv*                 Die Bestimmung von Standorten für neue                                                                                Baumpflanzungen wird in die Planungen integriert.

             ja, negativ*

             nein

Wenn ja, negativ:

Bestehen alternative Handlungsoptionen?

              ja*

              nein*

*Erläuterungen dazu sind in der Begründung aufzuführen.

Falls es sich um negative Auswirkungen auf den Klimaschutz handelt und eine alternative Handlungsoption nicht vorhanden ist bzw. dem Stadtrat nicht zur Entscheidung vorgeschlagen werden soll, ist eine Begründung zu formulieren.

 

 

5.   Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

€ 100.000,-

bei IPNr.: 366E.402,
vorhanden

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

€ 205.000,-, nicht vorhanden

 

 

 

Haushaltsmittel

              werden nicht benötigt

              sind vorhanden auf IvP-Nr. 366E.402

                    für die weiteren Planungen und die Umsetzung werden zusätzliche Mittel

                        in Höhe von € 205.000,- benötigt


Anlagen: Konzeptstudie