Betreff
Kooperationsprojekt "TeichKulturPark" mit Karpfenland Aischgrund e. V.
Vorlage
31/225/2019
Aktenzeichen
I/31
Art
Beschlussvorlage

Die Stadt Erlangen tritt als Mitglied dem Kooperationsprojekt „TeichKulturPark“, einem Landkreisübergreifendes Förderprojekt für Karpfen, Kultur, Tourismus und Teichwirtschaft, bei.


1.   Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

Das Gebiet ist stark von der Teichwirtschaft geprägt. Es gibt hier derzeit etwa 7.000 Teiche. Heute werden im Aischgrund von etwa 1.200 Teichwirten auf einer Teichfläche von 28,6km² jährlich etwa 1.700t Speisekarpfen erzeugt. Dies entspricht etwa 15% der gesamten Karpfenproduktion Deutschlands. Deshalb hat der Karpfen in der gesamten Bevölkerung einen hohen Stellenwert und ist allseits sehr geschätzt. Er ist ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor und seit Jahrhunderten fest in der Kultur verankert.

Das Projekt „TeichKulturPark im Aischgrund“ ist ein landkreisübergreifendes Förderprojekt mit dem Ziel, die über 1200 Jahre alte Tradition der Karpfenweiher, sowie die moderne Teichwirtschaft im Aischgrund informativ und ansprechend der Öffentlichkeit zu präsentieren und zugänglich zu machen. Hinzu kommen der Tourismus und Umweltschutzaspekte, die den Aischgrund zu etwas ganz Besonderem machen. Das sind gute Gründe im Aischgrund einen Themenpark anzulegen, in dem Weiher, Karpfen, Teichwirtschaft und Natur an Points of Interest (POI) vorgestellt werden und für Besucher und Interessierte sowie auch besonders für Kinder auf attraktive Weise zugänglich dargestellt werden.

Zielgruppe sind Touristen, an der Region Aischgrund und Teichwirtschaft interessierte Menschen, sowie Schulklassen und Umweltprojekte.

Die POIS werden mit einem ausgeschilderten Radwegenetz verbunden, das teilweise aus schon bestehenden Wegen und teils aus neu angelegten Radwegen besteht. Die Radwege werden mit eigenen Schildern im TeichKulturPark- Design ausgestattet, die auf die POIs hinweisen.

Neben der Besonderheit der Karpfenhistorie, soll zudem die großräumige Biotopvernetzung den Besuchern und Interessierten nähergebracht werden. Die Teiche wirken der zunehmenden Versiegelung entgegen, halten Wasser in der sehr niederschlagsarmen Gegend in der Landschaft zurück, tragen zur Grundwasserneubildung bei, verbessern das Kleinklima und mindern den Hochwasserabfluss. Sie sind zudem Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.

Diese und noch mehr Aspekte sollen durch das „TeichKulturPark“ Programm Spaziergängern, Touristen, zufälligen Passanten, Schülern und Interessierten nähergebracht werden.

 

Für die Stadt Erlangen sind die Stadtteile Kosbach, Häusling, Steudach und Dechsendorf für das Förderprojekt „TeichKulturPark im Aischgrund“ relevant und sollen in das Projekt mit ihren zahlreichen Weihern und Weiherketten einbezogen werden. Der Dechsendorfer Weiher, der größte Weiher im Aischgrund, im Ortsteil Dechsendorf und einige kleinere Teiche wurden durch die Gebietsreform im Jahr 1972 der Stadt Erlangen zugeschlagen. Die Grenze zum Landkreis Erlangen- Höchstadt verläuft nun mitten in der vor etwa 600 Jahren entstandenen Teichkette, die von den Dompröbsten in Bamberg angelegt worden waren.

Eine andere Teichkette im benachbarten Kosbach hat dieselbe Historie. Hier wurde ein großer Teich einer zusammenhängenden Teichkette durch den Bau der Autobahn 1961 sogar mittig unterteilt und durch die anschließende Gebietsreform der Stadt Erlangen zugeschlagen. Durch die geringfügige Erweiterung der FLAG (Fischereiliche Lokale Aktionsgruppe) um 4 Ortsteile der Stadt Erlangen sollen hier diese bedeutenden Teiche und zusammenhängende Teichketten insgesamt einbezogen werden.

 

 

 

2.   Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

Die Points of Interest befinden sich beispielsweise an Weihern, Mühlen, Wasserschlössern, Naturschutzgebieten und anderen Sehenswürdigkeiten. Dort werden Schautafeln aufgestellt, auf denen das jeweilige Thema ausführlich beschrieben und bildlich illustriert wird. Den Inhalt liefern die jeweiligen Gemeinden/ Beteiligten, gestalten und umgesetzt werden sollen die Tafeln einheitlich von einer Grafikagentur.

Man kann den Ablauf eines Karpfenweiherjahres erlebbar machen. Vom Besatz im Frühjahr bis zum Abfischen im Herbst können Gruppen die Karpfenwirtschaft miterleben.

Ebenso können die Besonderheiten des Dechsendorfer Weihers wieder näher an die Bevölkerung herangebracht werden. Auf der Grundlage eines künstlich angelegten Karpfenweihers ist ein Naherholungsgebiet mit mannigfaltigen Freizeitangeboten entstanden. Das enge Zusammenleben von Mensch und Natur kann an einigen Punkten signifikant beleuchtet werden.

 

3.   Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

Das Projekt TeichKulturPark besteht aus einem Dachprojekt mit dem Antragsteller Karpfenland Aischgrund e.V. und etwa 22 POIs. Die meisten davon existieren bereits, teils befinden sich aber noch einige in Planung und Umsetzung. Diese neu geschaffenen 5 Unterprojekte werden als Einzelprojekte von dem jeweiligen Antragsteller mit Unterstützung der FLAG (Fischereiliche Lokale Aktionsgruppe) Aischgrund beim Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) beantragt. Es wird eine Förderung des Dachprojektes durch den EMFF mit 70% Förderquote angestrebt.

Der Antragsteller Karpfenland Aischgrund e.V. übernimmt die Planungen für:

-       Schautafeln an jedem POI

-       Medienpaket mit Flyer, Broschüren….

-       Homepage mit interaktiver Landkarte

-       Produkte für die Öffentlichkeitsarbeit

-       Audio-Reiseführer-App

Ebenso können zahlreiche Unterprojekte wie Naturschutz, der regionale Einfluss des Karpfens, Geschichte und Kultur u.v.m. realisiert werden.

 

 

 

 

 

 

 

4.   Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

 

Stadt Erlangen

Einwohner

Gebietsfläche

Kosbach

947

1.842 km²

Häusling

203

1.335km²

Steudach

287

2.367km²

Dechsendorf

3.376

6.109km²

Gesamt

4.813

~ 5.000

11.653km²

~ 12.000km²

 

Einmalig:

0,30€ pro Einwohner

0,30€ *5.000 = 1.500€

 

Jährlicher Mitgliedsbeitrag:

0,17€ pro Einwohner

0,17€*5.000€= 850€

 

 

 

Investitionskosten:

bei IPNr.:

 

Sachkosten:

2.350 €

bei Sachkonto:

 

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

 

Folgekosten

850 € jährlich

bei Sachkonto:

 

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

 

Weitere Ressourcen

 

 

 

 

Haushaltsmittel

              werden nicht benötigt

              sind vorhanden auf IvP-Nr.      

                        bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk  310090 / 55210010 / 527141      

                    sind nicht vorhanden


Anlagen: