Die Stadt Erlangen wird keine Meldeplattform Radverkehr einrichten. Der Antrag der Grünen Liste Nr. 089/2010 ist damit abschließend bearbeitet.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)
Für die Ermittlung von Schwächen im Radverkehrsnetz soll die Mitarbeit der Radler erleichtert werden.
2. Programme / Produkte /
Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)
Dazu soll eine Internet-Plattform aufgebaut werden, in die nicht nur der bemängelte Sachverhalt, sondern auch die geographische Lage exakt eingegeben werden kann.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)
Für die Stadt Erlangen wäre ein erheblicher Aufwand erforderlich. Dieser ist momentan nicht zu leisten. Außerdem wird die Einbindung eines solchen Projekts in größere Organisationen von der Verwaltung für sinnvoll gehalten.
4. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)
Wurde nicht ermittelt. Die Übertragung der Kostensituation von bestehenden
Projekten auf Erlangen wird von der Verwaltung für problematisch erachtet.
Investitionskosten: |
€ |
bei
IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei
Sachkonto: |
Personalkosten
(brutto): |
€ |
bei
Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei
Sachkonto: |
Korrespondierende
Einnahmen |
€ |
bei
Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf
Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen: Anlage 1: Sachstand Meldeplattform Radverkehr