Nach Auflösung von „solid“ wird der Bedarf der Schulen durch ein breit gefächertes Angebot des Energieberatungszentrums der ESTW abgedeckt.
Der Fraktionsantrag Nr. 252/2009 der SPD Fraktion ist damit abschließend bearbeitet.
1. Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)
Eine vielfältige Unterstützung der Schulen rund um das Thema Energie und Energieeinsparung soll auch nach der Auflösung von „solid“ gewährleistet werden.
2. Programme / Produkte /
Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)
Durch die Bereitstellung eines breiten Angebotes wie z.B. Betriebsbesichtigungen, Verleih von Umweltfilmen, Messgeräten und didaktische Unterstützung durch lernplanbezogene Unterlagen und Lehrmittel sowie durch verschiedene Veranstaltungen in den Schulen werden die Schulen gezielt unterstützt.
3. Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)
Die o.g. Angebote werden durch das Energieberatungszentrum der ESTW erbracht. Der Wegfall des „solid“-Angebotes wird nach Aussage der ESTW ausreichend kompensiert.
4. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei
IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei
Sachkonto: |
Personalkosten
(brutto): |
€ |
bei
Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei
Sachkonto: |
Korrespondierende
Einnahmen |
€ |
bei
Sachkonto: |
|
Anlagen:
SPD-Fraktionsantrag vom 06.10.2009;
Antwortschreiben der ESTW vom 11.05.2010.