Betreff
"Starker Sport-Starke Kommunen" Bericht vom Sportkongress am 05./06. März 2010 in München
Vorlage
52/014/2010
Aktenzeichen
I/52/KUG
Art
Beschlussvorlage

1.      Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)
Der mündliche Bericht vom Sportkongress am 05./06.03.10 wird zur Kenntnis genommen.

 

 

2.      Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

 

 

3.      Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

 

 

4.      Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Investitionskosten:

bei IPNr.:

Sachkosten:

bei Sachkonto:

Personalkosten (brutto):

bei Sachkonto:

Folgekosten

bei Sachkonto:

Korrespondierende Einnahmen

bei Sachkonto:

Weitere Ressourcen

 

 

Haushaltsmittel sind auf IPNr.:       bzw. im Budget vorhanden!

 


Anlagen:       

Sachbericht:

Sport und Kommune

Die enge Zusammenarbeit von Kommunen und organisiertem Sport ist für die Sportentwicklung in Deutschland von großer Bedeutung. Die Qualität der Sportanlagen vor Ort sowie die ideelle und finanzielle Unterstützung der Sportvereine ist vielerorts eine wichtige Voraussetzung für eine vielfältige und aktive Sportlandschaft. Gleichzeitig bietet der Sport ein hohes Maß an Lebensqualität in den Kommunen. Er schafft Aufmerksamkeit, eröffnet Chancen für die Gesundheitsförderung und kann in vielen Bereichen sozialer Stadtentwicklung eine wichtige Rolle spielen.

In Hinblick auf die vielen thematischen Überschneidungen arbeiten der Deutsche Olympische Sportbund, der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund kontinuierlich und partnerschaftlich zusammen. Diese Zusammenarbeit wurde 2008 mit einer Kooperationsvereinbarung konkretisiert und intensiviert. Im Bewusstsein, dass die Zusammenarbeit vor allem auf örtlicher Ebene erfolgt, soll der Kongress „Starker Sport – starke Kommunen“ Handlungsspielräume für die konkrete Praxis vor Ort eröffnen und Perspektiven für eine künftige Zusammenarbeit aufzeigen.

Leistungssportförderung vor Ort – Erfolgsfaktor für den Spitzensport

Die Grundlagen für den modernen Leistungssport werden vor Ort durch die Sportvereine und in den Kommunen geschaffen. Das Spektrum dieser Grundlagenarbeit reicht von der Talentsichtung und -förderung im Verein über die vielfältige Unterstützung durch die Kommunen bei Veranstaltungen bis hin zum Leistungsspektrum der Sportverbände und Partnerschaften mit der Wirtschaft.
Ziel des Arbeitskreises ist es, die Vielfalt dieser Grundlagenarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, Erwartungshaltungen der Kooperationspartner abzugleichen und auch Grenzen der Zusammenarbeit zu diskutieren.

Sportorganisationen und Kommunen – starke Partner im Bereich Gesundheit

Sport und Bewegung sind von herausragender Bedeutung bei der Gestaltung gesundheitspolitischer Herausforderungen und der Prävention von Bewegungsmangel, Fehlernährung und Übergewicht. Zusätzlich steht Sport im Verein für Lebensfreude und ein „Mehr“ an Wohlbefinden und seelischer Gesundheit. Der Sport unter dem Dach des DOSB hat seine Leitbilder und sein Qualifizierungs- und Angebotssystem in den letzten Jahren entsprechend erweitert: Rund 18.000 qualitätsgesicherte Angebote unter dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT, der Aufbau des Qualitätssiegels SPORT PRO FITNESS für vereinseigene Gesundheits- und Fitnessstudios, die Kooperation mit wichtigen gesundheitspolitischen Akteuren sowie neue Initiativen wie z.B. „Rezept für Bewegung“ stehen für ein vielfältiges und zeitgemäßes Angebotsspektrum.
Die kommunale Sport- und Gesundheitspolitik arbeitet mit den Sportorganisationen vor Ort immer enger in diesem Themenfeld zusammen, gleichwohl ist diese Partnerschaft quantitativ und qualitativ ausbaufähig. Ziel des Arbeitskreises ist es, anhand von konzeptionellen Ansätzen und erfolgreichen Beispiel ein Profil des Handlungsfeldes und seiner Akteure sowie Erfolgsfaktoren für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen den Sportorganisationen und der kommunalen Ebene aufzuzeigen.

Sport fördert die Lebensqualität für alle Generationen vor Ort

Familien und Ältere sind wichtige Zielgruppen für die Kommunen. Doch gerade diese Zielgruppen wägen kritisch ab und wählen aus, wo sie in ihrer speziellen Lebensphase die besten Lebensbedingungen vorfinden und wo ihnen ein attraktives Umfeld angeboten wird. Das Sport- und Freizeitangebot spielt hierbei eine große Rolle, denn Sportvereine tragen zu mehr Lebensqualität und größerer Attraktivität der Kommune bei: Vor Ort können neue Kontakte geknüpft, Gemeinschaft erlebt und Generationen gemeinsam aktiv werden.
Im Rahmen des Arbeitskreises wird thematisiert, welche Entwicklungspotenziale der Sport den Kommunen in Bezug auf die Zielgruppen Ältere und Familien bietet und welche strukturellen Voraussetzungen für eine gute Kooperation von Bedeutung sind. Was kann Sport für mehr Familien- und Seniorenfreundlichkeit in der Kommune beitragen?

Sportförderung und -finanzierung: Routine versus Königswege?

Bis auf die Vorhaltung der Sportinfrastruktur für den Schulsport ist die Förderung des Sports sowohl im investiven als auch im konsumtiven Bereich eine freiwillige Aufgabe der Kommunen. Es ist dennoch unbestritten, dass auch der Sport wichtiger Teil der kommunalen Daseinsvorsorge ist. In Zeiten finanziell enger Rahmenbedingungen ist es gerade im Sport notwendig, Prioritäten zu setzen und die knappen Mittel dort zu konzentrieren, wo der größtmögliche Nutzen erwartet werden kann.
Ein verändertes Sportverhalten und demografische Entwicklungen werden in Zukunft dazu führen, dass nicht nur norm- und wettkampfgerechte Sportstätten gefördert werden, sondern auch einfache und gut funktionierende Sporteinrichtungen Gegenstand kommunaler Förderung sein können.