Der Bericht der Verwaltung dient zur Kenntnis.
Am 20./21. November 2020 hätte der Climathon Erlangen 2020 als gemeinsame Veranstaltung der Stadt Erlangen und der FAU stattfinden sollen. Dies war jedoch aufgrund der rechtlichen Situation nicht möglich. Daher haben sich die Veranstalter darauf geeinigt, den Climathon als Präsenzveranstaltung zu verschieben.
Als Alternative wurde von den
Veranstaltern am 20./21. November ein digitales Klima-BarCamp organisiert. Bei einem BarCamp können die Teilnehmer*innen selbst
entscheiden, worüber sie reden möchten. Jede*r kann Themen vorschlagen, dann
wird abgestimmt, welche Themen auf die Agenda kommen. Die Teilnehmenden können
dann selbstständig entscheiden, an welchen Diskussionsrunden sie teilnehmen
möchten.
Am Abend des
20. November wurde ein lockeres „Get together“ organsiert, als Vorbereitung für
das BarCamp am 21. November. Die Teilnehmenden konnten sich so an die Technik
gewöhnen und Fragen mit den Organisator*innen klären. Einsichten in Theorie und
Praxis gaben Prof. Thomas Mölg, Klimawissenschaftler an der FAU, sowie
Katharina Funk, Klimaschutzmanagerin bei der Stadt Erlangen.
Am 21.
November fand das Klima-BarCamp statt. Folgende Gesprächsthemen wurden von den
Teilnehmer*innen als interessant bewertet und wurden demnach auf die Agenda
gesetzt:
Insgesamt
gab es drei Sessions von jeweils einer Stunde Länge mit bis zu 5 gleichzeitig
stattfindenden Diskussionsrunden.
Die
Teilnehmenden wurden gebeten, selbstverantwortlich Protokoll über die
Gesprächsrunden zu führen. Gleichzeitig gab es eine allgemeine MindMap, in die
von allen Ideen, Wünsche, Herausforderungen etc. eingetragen werden konnten.
Beides kann im Anhang eingesehen werden.
Eine Weiterführung des Formats wird angestrebt.
Anlagen:
Anlage 1: Protokolle Klima BarCamp – anonymisiert
Anlage 2: MindMap Klima BarCamp