Betreff
schauspiel erlangen - Spielzeit 2025 / 2026
Vorlage
44/031/2025
Aktenzeichen
IV/44/KJ049
Art
Mitteilung zur Kenntnis

Der Bericht der Theaterleitung dient zur Kenntnis.


 

EINLEITUNG

Das schauspiel erlangen hat am 24.06.2025 den Spielplan für die Spielzeit 2025/2026 vorgestellt. In einem rund eineinhalbstündigen Bühnenprogramm mit Musik, szenischen Lesungen und vielen Hintergrundinformationen zur neuen Spielzeit, wurde dem sehr zahlreich erschienenen Publikum im Markgrafentheater ein vielfältiges, mit großem politischem Sinn und mit höchstem künstlerischem Anspruch gestaltetes Programm für die kommende Spielzeit präsentiert. Mit diesem Spielplan setzt das schauspiel erlangen alles daran, vor dem Hintergrund der erforderlichen Sparmaßnahmen, die Sichtbarkeit und Attraktivität zu wahren.

 

DIE SPIELZEIT 2025 / 2026

Eröffnet wird die neue Spielzeit am 20.09.2025 im Großen Haus mit »Die Räuber« (Regie Matthias Köhler) von Friedrich Schiller, die erste Premiere im Theater in der Garage mit dem Titel »Bar Omega«, konzipiert von den Ensemblemitgliedern Marie Hanna Klemm und Hannah Weiß, ist für den 27.09.2025 geplant. Als diesjähriges Familienstück zur Weihnachtszeit bringt das schauspiel erlangen mit »Der Zauber von Oz« (Regie Paola Aguilera, Premierendatum 20.11.2025) eine moderne Fassung des bekannten Stoffes nach Lyman Frank Baum auf die Bühne. An Schüler:innen ab einem Alter von 10 Jahren richtet sich das mobile Klassenzimmerstück »Best Bro Ever«, das von Regisseur und Theaterpädagoge Stefan Behrendt inszeniert und am 26.09.2025 im Christan-Ernst-Gymnasium in Erlangen zur Premiere gebracht wird. Neben der Gestaltung eines vielfältigen Theaterangebots für Kinder und Jugendliche liegt ein Schwerpunkt der Spielplangestaltung des schauspiel erlangen in der Spielzeit 2025/2026 auf zeitgenössischer Dramatik mit der Fokussierung politischer Themen: Miru Mirsolava Svolikovas dramatisches Gedicht »Europa flieht nach Europa« (Regie Jonas Knecht) wird am 24.01.2026 als szenisches Konzert im Großen Haus zur Premiere gebracht werden. Für den 28.02.2026 ist die Uraufführung des dokumentarischen Theaterstücks »Brauner Schnee über Franken« (Regie Matthias Köhler) geplant, das sich inhaltlich mit dem Doppelmord an Rabbiner Shlomo Lewin und seiner Partnerin Frida Poeschke befassen wird, der sich 1980 in Erlangen ereignet hat. Das jüngste Werk der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek mit dem Titel »Endsieg« (Regie Nina Mattenklotz), das kurz nach dem zweiten Wahlsieg von Donald Trump verfasst wurde, wird am 17.04.2026 Premiere feiern. Beschlossen wird die Spielzeit 2025/2026 im Großen Haus mit »Eat My Fear« (Premierendatum 18.06.2026), einem Tanztheaterstück der Regisseurin Caroline Finn, das den bildgewaltigen, surrealen Welten des amerikanischen Filmregisseurs David Lynch nachspürt.

Für die Spielzeit 2025/2026 sind ferner diverse Wiederaufnahmen geplant. Der vollständige Spielplan ist ab sofort im gedruckten Spielzeitheft oder auf der Homepage des schauspiel erlangen unter https://www.schauspiel-erlangen.de/spielzeiten/2025-26 einsehbar.

 

Um der angespannten Haushaltslage der Stadt Erlangen und den damit verbundenen finanziellen Einschränkungen möglichst konstruktiv zu begegnen, setzt das schauspiel erlangen auch in der Spielzeit 2025/2026 verstärkt auf Kooperationen mit lokalen und überregionalen Kulturinstitutionen, um weiterhin einen qualitativ hochwertigen, künstlerischen Output mit entsprechender Strahlkraft zu generieren:

Gemeinsam rufen schauspiel erlangen und gVe – Gemeinnütziger Theater- und Konzertverein Erlangen e.V. mit »Klingt gut!« eine neue literarisch-musikalische Reihe ins Leben. Außerdem wird es ein neues Familienkonzert ab 6 Jahren geben: »Peter und der Wolf«. Das erfolgreiche Familienkonzert »Die vier Jahreszeiten« wird wiederaufgeführt.

Mit »I kill you back« wird ein vom Erlanger Zonta Club beim schauspiel erlangen in Auftrag gegebenes Stück für Jugendliche ab 13 Jahren Uraufführung feiern. Autorinnen sind zwei der Dramaturginnen des schauspiel erlangen: Anita Augustin und Natalie Baudy (zuletzt »The Sky is der Himmel«, UA).

Zum 22. Internationalen Comic-Salons inszeniert Regisseur Eike Hannemann die Graphic Novel »Der Letzte löscht das Licht« von Tobias Aeschbacher, die 2024 mit dem Max-und-Moritz-Preis als Bestes deutschsprachiges Comic-Debüt ausgezeichnet wurde, für das schauspiel erlangen als Live-Hörspiel.

Am 15.11.2025 findet Sophie Hungers Programm »Walzer für niemand – Lesung und Lieder« im Markgrafentheater Großes Haus statt. Organisiert wird der Abend vom E-Werk Kulturzentrum.

Die Performance »Nocturnes for restlessness«, die zur Eröffnung des ZAM – Zentrum für Austausch und Machen Uraufführung feierte, wird wiederaufgenommen.

Das Wahl-Abo Theater & Kino erfreute sich seit der Einführung zu Beginn der Spielzeit 2024/2025 so großer Beliebtheit, dass diese Kooperation mit dem Programmkino Lamm-Lichtspiele auch in der neuen Spielzeit fortgeführt wird.

 

Über die genannten Kooperationen hinaus werden verschiedene Sonderveranstaltungen und partizipative Formate auch in der Spielzeit 2026/2025 den Spielplan des schauspiel erlangen anreichern. Unter anderem sind hier folgende Formate hervorzuheben: Aufgrund der positiven Resonanz sind für die kommende Spielzeit zwei weitere Abende des Talkformats »Amt 44 – Talk« zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen geplant. Um den Austausch mit unseren Abonnent:innen weiter zu intensivieren, wird auch das Format »Abo Exklusiv«, in dessen Rahmen das künstlerische Leitungsteam unter anderem Einblicke hinter die Kulissen und Ausblicke auf anstehende Stücke gewährt, in der kommenden Spielzeit fortgeführt. Auch das etablierte, partizipative Format der Bürger:innenbühne wird mit einer Stückentwicklung unter der Leitung von Regisseurin Lea Schmocker fortgesetzt. Nicht zuletzt sind weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe »Text und Musik im Rangfoyer« für 2025 geplant, deren erste Ausgabe sehr erfolgreich im Dezember 2024 stattgefunden hat.

 

FAZIT

Um trotz der einschneidenden Sparvorgaben einen dergestalt breitgefächerten Spielplan konzipieren und diesen in der Spielzeit 2025/2026 zur Umsetzung bringen zu können, sind und waren größte Anstrengungen aller Mitarbeitenden des schauspiel erlangen erforderlich. So wurden sämtliche Budgetpositionen geprüft und auf ein Minimum reduziert, Ausstattungsetats weiter verknappt, alle Gast-Künstler:innen-Positionen und externe Vergaben minimiert, ein umfassendes Sponsoring- und Fundraising-Konzept erarbeitet, im künstlerischen Bereich (NV-Bühne) Stellen nicht wieder besetzt bzw. Pensen reduziert (analog der Wiederbesetzungssperre im TVöD-Bereich), weitere Kooperationspartner:innen ermittelt etc.

All diese Anstrengungen und Bemühungen sind inzwischen ausgereizt und es wird zukünftig kaum mehr möglich sein, einen weiteren Wegfall finanzieller Mittel durch eigene Mehrarbeit, Kooperationen oder andere Strategien zu kompensieren. Sollte es erneut zu Sparrunden kommen und sich der zur Verfügung stehende Etat weiter verringern, so muss davon ausgegangen werden, dass das vorgestellte Programm bzw. der momentane Betrieb in seiner Form nicht gehalten werden kann. Im ungünstigsten Fall ist der Fortbestand des schauspiel erlangen in seiner aktuellen Struktur als eigenproduzierender Stadttheaterbetrieb nicht mehr gesichert.

Zum Schluss ist zu erwähnen, dass der Betrieb dieses Theaters bereits vor den ganzen Einsparungen nur bedingt mit einem modernen heutigen Stadttheater-Betrieb verglichen werden konnte und nur durch die jahrelangen und großen Anstrengungen aller Mitarbeitenden in dieser Form überhaupt möglich war. (u.a. marode und nicht den heutigen Anforderungen entsprechende Probebühnen, unzureichende Gemeinschafts- bzw. Sozialräume, beengte Bürosituation ohne Besprechungsraum, fehlende Lagermöglichkeiten im Markgrafentheater und damit verbunden viele Schliess-Tage, fehlende Studiobühne mit mittlerer Platzzahl)


Anlagen: