1. Der Sportausschuss empfiehlt, den Antrag des TV 1848
Erlangen e.V. vorbehaltlich der noch zu belegenden Finanzierung für das
Sonderprogramm der Sportförderung vorzuschlagen.
2. Aufgrund der aktuellen Haushaltslage der Stadt Erlangen wird der Antrag zum jetzigen Zeitpunkt zurückgestellt.
3. Der Antrag wird dem Stadtrat nicht zum Beschluss vorgelegt.
1. Ergebnis/Wirkungen
Ausgangslage:
Der TV 1848 Erlangen e.V. als Mehrspartenverein besitzt mit seiner Jahnhalle eine denkmalgeschützte Sporthalle, in der großflächig Leerstand herrscht. Aufgrund der Auflösung der Kegelabteilung wird die Kegelbahn nicht mehr genutzt, die Tagungsräume im Obergeschoss sind mit vier Wochenstunden sehr gering ausgelastet und die Hauptnutzenden, die Abteilung Lungerer verzeichnet altersbedingt kontinuierlich starke Rückgänge und wird sich voraussichtlich ebenfalls in wenigen Jahren auflösen. Durch den Leerstand werden wertvolle Ressourcen verschwendet, gleichzeitig gibt es einen hohen Bedarf an zusätzlichen Sportflächen, v.a. im Kinder- und Jugendbereich. Eine Weiternutzung der Kegelbahn ist weder sinnvoll noch rentabel.
Der Neubau einer modernen Bewegungslandschaft mit zusätzlichem Kursraum wäre eine bedeutende Verbesserung für den Standort, für den TV 1848 Erlangen und die gesamte Erlanger Sportinfrastruktur insbesondere unter den Gesichtspunkten Bestandserhaltung mit gleichzeitiger Erneurerung und sinnvollem energetischen Betrieb der Gebäude.
2. Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
Der TV 1848 Erlangen beantragt im Rahmen des Erlanger
Sonderprogramms (Richtlinien in Kraft getreten mit Beschluss des Stadtrates
Erlangen am 22. Juli 2022) die Förderung eines modernen Kinderbewegungszentrums
(mit Bewegungslandschaft und Kursraum).
Folgende Maßnahmen sind angedacht:
Der Neubau wird etwas zurückgesetzt und mit einer Fuge an das unangetastete Denkmal Jahnhalle angefügt. Diese Planung ist bereits mit der unteren und oberen Denkmalschutzbehörde abgestimmt und findet dort großen Zuspruch. Die Kombination- Denkmal mit Moderne - und Umsetzung eines solchen Projekts ist vermutlich einmalig in ganz Sport-Deutschland, zumindest aber in der Region.
Der marode Leerstand ,,Kegelbahn" wird auf gleicher Grundflache durch einen Neubau mit Bewegungslandschaft und zusätzlichem Kursraum ersetzt. Das Konzept der Bewegungslandschaft wurde von der Fa. Benz i.V.m. der Universität Stuttgart für Kinder und Jugendliche entwickelt. Ausgangspunkt war die Erkenntnis von Bewegungsmangel bei dieser Zielgruppe. Dieser Mangel wurde aufgegriffen und ein Prinzip entwickelt, welches man in einen Bewegungsraum übertragen hat, der ausgestattet ist mit Trampolin, Kletteranlage, Balancierstrecken und einer Schnitzelgrube. Dabei entsteht ein hoher Aufforderungscharakter einen derartigen Raum zu erkunden. Das beinhaltet automatisch die Verbesserung von motorischen Fähigkeiten und die Stärkung des Vertrauens in die eigen Bewegung.
Eine Erschließungsfuge sorgt für die direkte Verbindung der Bewegungslandschaft zum Bestand und dient als barrierefreier Eingangsbereich. Unter einem Teil der Decke der Bewegungslandschaft wird ein großer attraktiver Kursraum eingehängt, der mit Matten belegt ist.
Im Rahmen dieses Projekts wird die leerstehende Gaststätte in ein Eltern-Café bzw. Bistro umgerüstet. Im Obergeschoß wird in der Fuge ein Durchgang in die oberen Räume erstellt. So wird ein kurzer Weg zwischen Kursraum und angedachten Tagungsräumen ermöglicht.
Es soll zudem die sich in Vorbereitung befindliche TV 48 -Akademie integriert werden. Die oberen Räumlichkeiten bieten künftig optimale Bedingungen für Lehrgänge, z.B. die Aus- und Fortbildung von Übungsleitenden und Vereinsmanagern, für Vorträge im Verein, z.B. die 48er- Senioren, für Vereins-Versammlungen und Tagungen. Die Räumlichkeiten sollen darüber hinaus für Hausaufgabenbetreuung, Kinderbetreuung etc. eingesetzt werden.
Optimal ergänzt wird die Planung durch künftige Einbeziehung eines weiteren bisherigen Leerstands. Das früher an die Wirte verpachte ,,Jahnstübchen" wird zu einer weiteren Geschäftsstelle umgerüstet und dient als Anlaufstelle für die Mitglieder und Interessenten vor Ort. Dort werden auch das Aufsichtspersonal und die Übungsleitenden ihren Anlaufpunkt haben.
Mit diesem Konzept soll erreicht werden, dass ca. 600 qm Räumlichkeiten, zuletzt ungenutzte bzw. kaum genutzte Leerstands-Flachen in eine künftige intensive Vereinsnutzung zu überführen.
Die hohe Auslastung aller Räumlichkeiten statt Leerstand ist sowohl nachhaltig als auch Voraussetzung, um den gesamten Standort Jahnhalle auf Dauer wirtschaftlich abzusichern.
3. Prozesse und Strukturen
Das vorberatende Gremium hat sich in seiner Sitzung am 28.05.25
getroffen und über den Antrag des TV 1848 Erlangen e.V. beraten und spricht
eine positive Empfehlung zur Aufnahme in das Sonderprogramm aus.
Die Richtlinien der Stadt Erlangen für das Sonderprogramm (Punkt
2.1-2.4) vom 22. Juli 2021 werden durch den TV 1848 Erlangen bei lediglich
summarischer Prüfung wie folgt erfüllt:
1. Die Maßnahme überstiegt eine Investitionssumme von 750.000 €.
2. Die Wirkung für Sport und Gesundheit in den Stadtteil wird
erheblich gesteigert durch die mit dem Umbau erreichbare Bereitstellung einer
zeitgemäßen und für bestehende und v.a. neue Mitglieder attraktiven
Infrastruktur, Standortsicherung inklusive erheblich verbesserter Angebote und
Zugänglichkeiten für Beeinträchtigte sowie junger und alter Menschen.
3. Die Aspekte Inklusion, demographischer Wandel und Integration
bzw. soziale Maßnahmen werden durch die Neugestaltung und Anpassung an moderne
Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen auf vorbildliche Art erfüllt.
4. Energetische und ökologische Kriterien zur Unterstützung
der Klimaanpassung sind Hauptbestandteil des Umbauprogramms und erfüllen so die
Kriterien voll umfänglich. Es wird das bestehende kleine BHKW durch ein neues
BHKW mit höherer Leistung ersetzt und durch eine angemessen große PV-Anlage
ergänzt.
4. Klimaschutz:
Entscheidungsrelevante
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
ja, positiv*
ja, negativ*
nein
5. Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des
Leistungsangebotes erforderlich?)
Investitionskosten: |
€ |
bei IPNr.: |
Sachkosten: |
€ |
bei Sachkonto: |
Personalkosten (brutto): |
€ |
bei Sachkonto: |
Folgekosten |
€ |
bei Sachkonto: |
Korrespondierende Einnahmen |
€ |
bei Sachkonto: |
|
Haushaltsmittel
werden nicht benötigt
sind vorhanden auf IvP-Nr.
bzw. im Budget auf Kst/KTr/Sk
sind nicht vorhanden
Anlagen: Antragsunterlagen TV 1848 Erlangen e.V.