Betreff
Bericht zu Klima-Aktivitäten des Amtes 31
Vorlage
31/133/2022
Aktenzeichen
VII/31
Art
Mitteilung zur Kenntnis

Der Bericht der Verwaltung dient zur Kenntnis.


Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen informiert regelmäßig über eigene Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten zur Einhaltung des 1,5°C-Ziels bzw. der Klimaneutralität in Erlangen vor 2030. In den kommenden Monaten wird zudem ein Fokus auf die erreichten Fortschritte im Zuge des Fahrplans Klima-Aufbruch gelegt. Die Auflistung der Tätigkeiten ist nicht vollständig, sondern spiegelt lediglich thematische Arbeitsschwerpunkte wider. Laufende Aufgaben werden in der Regel nicht genannt.

 

 

Strategieprozess: Fahrplan Klima-Aufbruch

 

Informationen und aktuelle Entwicklungen zum Fahrplan Klima-Aufbruch sind auf www.erlangen.de/klima-aufbruch zu finden.

 

Nachfolgend wird der gegenwärtige Arbeitsstand für die verschiedenen Themenbereiche dargestellt:

 

Maßnahmenvorschläge Fahrplan Klima-Aufbruch

Das ifeu-Institut bereitet Maßnahmenvorschläge für den Fahrplan Klima-Aufbruch vor, die dann von den Beteiligten (Bürger*innenrat und Stakeholder-Gruppe) weiterentwickelt werden sollen. Hierzu führt das ifeu Institut seit Oktober 2021 eine umfassende Dokumentenanalyse durch und führt Interviews mit klimarelevanten Akteur*innen aus der Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschafft und dem Bildungsbereich. Im nächsten Schritt werden auf dieser Kenntnisgrundlage Maßnahmenvorschläge gezielt für Erlangen entwickelt.

 

Besetzung des Bürger*innenrats und der Stakeholder-Gruppe

Die Teilnehmenden dieser beiden Gruppen werden sich im Rahmen des Fahrplans Klima-Aufbruch intensiv mit den Maßnahmenvorschlägen auseinandersetzen. Die Bürger*innen haben im November 2021 vom Stadtrat den Auftrag erhalten, die Maßnahmen auf ihre Realisierbarkeit in finanzieller, sozialer und ökologischer Hinsicht zu prüfen und im Rahmen des Fahrplans Empfehlungen für den Stadtrat zu formulieren. Die klimarelevanten Stakeholder werden ebenfalls die Umsetzbarkeit der Maßnahmen in den Blick nehmen. Der langfristige Erfolg des Fahrplans Klima-Aufbruch wird stark davon abhängig sein, dass Stakeholder die jeweils für sie relevanten Maßnahmen anschließend umsetzen. Die Klimaneutralität vor 2030 kann in Erlangen nur gemeinschaftlich erreicht werden.

 

Die Stakeholder-Gruppe umfasst rund 35 Personen aus den Bereichen „Unternehmen und Verbände“, „Bildungseinrichtungen, Vereine und Initiativen“ sowie „Stadtverwaltung“. Die Resonanz war durchweg positiv. Eine Auflistung der beteiligten Einrichtungen ist unter „Klimazukunft mitgestalten: Die Beteiligten“ auf www.erlangen.de/klima-aufbruch zu finden.

 

Der Bürger*innenrat wurde erfolgreich mit 25 Personen nach soziodemographischen Kriterien (Alter, Geschlecht, deutsche/nicht-deutsche Staatsbürgerschaft sowie Wohnsitz Stadt- oder Ortsteil) besetzt. Ziel war es, die Erlanger Gesellschaft im Kleinen abzubilden. Hierzu wurden 750 Bürger*innen mittels eines Zufallsgenerators gelost und angeschrieben. Über 144 Bürger*innen meldeten Interesse an einer Teilnahme am Bürger*innenrat, sodass eine Besetzung nach den vorher festgelegten Kriterien erfolgen konnte.

 

Kommunikation des Fahrplan Klima-Aufbruchs

Die neue Themenseite Klima-Aufbruch mit aktuellen Informationen zu Klimaschutz und Klimaanpassung ist seit November online: www.erlangen.de/klima-aufbruch. Des Weiteren gibt es nun ein grünes Key Visual für den Klima-Aufbruch, welches Klimaschutz-Aktivitäten der Stadt Erlangen für alle Bürger*innen kenntlich macht. Alle Ämter der Stadt Erlangen sind dazu eingeladen, das Key Visual für ihre Tätigkeiten im Klimaschutz zu verwenden.

Zugleich wurde ein violettes Key Visual entwickelt, das von Klimaschutz-Aktiven außerhalb der Stadtverwaltung genutzt werden darf, um zu zeigen, dass sie sich am Klima-Aufbruch in Erlangen beteiligen. Das violette Key Visual ist kein Qualitätszeichen, aber spiegelt die gemeinschaftliche Bemühungen der Gesellschaft im Klimaschutz wider. Über eine E-Mail mit Nennung der Klimaschutz-Maßnahme an klima@stadt.erlangen.de erhalten Interessierte das grüne und violette Key Visual.

SE_Klima_Aufbruch_Signet_Violet_CMYK-01
 


SE_Klima_Aufbruch_Signet_CMYK-01

 

Abb. 1: Key Visual für Aktivitäten der Stadt Erlangen                    Abb. 2: Key Visual für Aktive der Erlanger Gesellschaft

 

Der Fahrplan Klima-Aufbruch wurde über Vorträge und Workshops in verschiedenen Gruppen bekannt gemacht. Hierzu zählen:

-       Nachhaltigkeitsbeirat

-       Austausch-Gespräch mit IHK und Kreishandwerkerschaft

-       Stadt- und Ortsteilbeiräte (Klimabudget)

-       Initiativkreis Klimaschutzmanager*innen der Metropolregion Nürnberg 

-       SPD-Kreismitgliederversammlung

-       Verwaltungsinterne Multiplikator*innen

-       Multiplikator*innen der Stadtgesellschaft

-       AG Lebenswelten

-       Ortsteilgespräche „Ein Ohr für die Wirtschaft“

 

Evaluation

Der Beteiligungsprozess „Fahrplan Klima-Aufbruch“ wird durch einen Masteranden der Geographie (FAU Erlangen Nürnberg) sowie durch Green City Experience evaluiert. Ein weiteres Forschungsinstitut ist daran interessiert, den Beteiligungsprozess wissenschaftlich zu begleiten.

 

Terminliche Anpassungen 

Die Beteiligungsformate werden an die aktuelle Corona-Situation angepasst. Die für Februar geplante Auftaktveranstaltung mit Stakeholdern, Bürger*innen und Vertreter*innen der Politik wird auf März und in den digitalen Raum verlegt. Die kleineren Sitzungen mit den Bürger*innen und Stakeholdern starten ebenfalls erst im März bzw. Anfang April und sollen möglichst in Präsenz angeboten werden. Der Gesamtprozess verlängert sich dadurch nicht. Die letzten Sitzungen werden planmäßig im Juli 2022 stattfinden.

 

 

Controlling und Monitoring

 

-       Erster Zwischenstand: Umsetzung der 52 Sofortmaßnahmen für das Klima (MzK 31/119/2021) wurde im Dezember 2021 dem Stadtrat vorgestellt.

-       Fortschreibung der CO2-Bilanz für 2020 im Rahmen des Fahrplans Klima-Aufbruch: in Umsetzung

 

 

Bürger*innenbeteiligung

 

-       Klimabudget:

Die Orts- und Stadtteilbeiräte stimmen aktuell über die Förderung der eingereichten Klimaschutz-Projekte in ihren Sitzungen ab. Erfolgreich umgesetzte Projekte werden zukünftig auf der städtischen Webseite präsentiert (www.erlangen.de/klimabudget).

Das 6. Projekttreffen zum Klimabudget mit Vertreter*innen der Orts- und Stadtteilbeiräten hat im Januar 2022 stattgefunden. Nächste Antragsfrist für gemeinnützige Klimaschutzprojekte ist der 1. Mai 2022.

 

 

 

Öffentlichkeitsarbeit

 

 

-       Beratungsoffensive für Solare Energie und energetische Sanierungen in Stadt- und Ortsteilen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: in Umsetzung 

-       Erarbeitung einer Stadtführung zum Thema „Klimaschutz: gestern – heute – morgen“ in Zusammenarbeit mit Geschichte für alle e.V.: in Umsetzung

-       Weiterführung und Neu-Konzeption der CO2-Challenge: in Umsetzung

 

 

 

 


Anlagen: