Betreff
Verkehrsentwicklungsplan Erlangen - Vergleich unterschiedlicher ÖPNV-Systeme
Vorlage
613/171/2013
Aktenzeichen
VI/61
Art
Mitteilung zur Kenntnis

Der Bericht der Verwaltung dient zur Kenntnis.


Anlass für den Systemvergleich

Vor Vergabe kostenintensiver Planungen zur StUB war in den politischen Gremien gefordert worden, das System StUB mit möglichen alternativen Lösungsansätzen (z.B. RoBus, BusTram) zu vergleichen. Untersuchungsbestandteil des bereits in Bearbeitung befindlichen Meilenstein D) „ÖPNV-Konzept“ ist daher auch der Vergleich der Systeme bzw. Konzepte Stadt-Umland-Bahn (StUB), regionaloptimiertes Busnetz (RoBus) und neuer Technologien für Busse (z.B. Bus-Tram). Der Systemvergleich erfolgt plakativ, um ein möglichst großes Spektrum alternativer Lösungsansätze einzubeziehen.

 

Vorgehensweise

Der bisherige Diskussionsstand um das System StUB und Netzkonzept RoBus sowie die bereits hierfür erarbeiteten Datengrundlagen (inkl. Standardisierter Bewertung) bilden eine Grundlage für den Vergleich. Die vorliegende Untersuchung löst sich jedoch bewusst von den konkreten Planungs- und Diskussionsständen. Der Vergleich erfolgt auf neutraler und konzeptioneller Ebene.

 

Untersucht werden plakativ folgende unterschiedliche ÖPNV-Systeme, die sich hinsichtlich Infrastruktur, Angebot und Fahrzeugtypen deutlich unterscheiden:

 

Schienensystem (z.B. StUB):
- Straßenbahn

Schnellbussystem (z.B. Bus-Tram)
- Schnellbussysteme „Bus Rapid Transit (BRT)“

Busse mit elektrischer Straßen-Infrastruktur
- ElectriCityBus
- Primove


Konventionelle Busse
- Standard-Bus (Diesel-/Erdgas)
- Doppelgelenkbus „Hess lighTram Hybrid“
- Buszug
- innovative Angebotskonzepte (Bus-Ausstattung)


 

Bewertet werden diese nach „Harten Fakten“, „Weichen Kriterien“ und „Systemspezifischen Wirkungen“. Der Systemvergleich hat folgende Zielsetzungen:

-       „Populärwissenschaftliche“ Darstellung der Ergebnisse

-       Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Aspekte

-       Voruntersuchung zur Definition von Planfällen des Verkehrsentwicklungsplanes

-       Ergebnisoffene und transparente Prüfung

-       Berücksichtigung aktueller praxistauglicher Technologien

 

Die Systeme und Bewertungsergebnisse sind in Anlage 1 zusammenfassend dargestellt. Eine ausführliche Erläuterung steht auf der Internet-Seite des Verkehrsentwicklungsplanes unter www.vep-erlangen.de zum Download zur Verfügung.

 

Ergebnisse

Zusammenfassend wird festgestellt, dass sich ein Fazit im Sinne „von ein System ist besser oder schlechter als das andere“ an dieser Stelle nicht ziehen lässt. Die Systeme haben einen unterschiedlichen Schwerpunkt bei der räumlichen Erschließung. Schnellverkehrssysteme haben eine großräumig verbindende Funktion und zeichnen sich durch hohe Reisegeschwindigkeiten aus. Allerdings profitieren nicht immer alle Fahrgäste davon, da weite Haltestellenabstände und geradlinige Linienführungen längere Zu- und Abwege erfordern können. Bei Bussen ist die Reisegeschwindigkeit im Schnitt geringer, sie sind jedoch flexibler und ermöglichen eine dichtere Feinerschließung.

 

Eine kurz- und mittelfristige Anpassung des ÖPNV-Angebots im Hinblick auf Bedarf und Nachfrage ist durch eine Optimierung des Busnetzes, unter Berücksichtigung der neuesten Fahrzeugtechnologien, möglich.

 

Die wesentlichen Ergebnisse des Vergleichs lauten:

 

Ø  Die Systeme können nicht voneinander losgelöst bzw. als „entweder / oder“ betrachtet werden. Auch eine BRT- oder Straßenbahnlinie braucht stützende Busverbindungen, d.h. eine Kombination der Systeme ist immer zwingend erforderlich. Entscheidend ist folglich das Gesamtsystem.

Ø  Grundsätzlich sind für Erlangen alle Systeme hinsichtlich Infrastruktur, Angebots- und Fahrzeugkonzepten geeignet.

Ø  Wesentliche Unterschiede bestehen dort, wo infrastrukturelle Abweichungen zum Tragen kommen (Straßenbahn - BRT - Bus).

Ø  Die einzelnen Fahrzeugkonzepte beim Bus (z.B. Antriebstechnologie, Ausstattung) weisen zwar Verschiedenheiten auf. Diese sind jedoch eher für die Detailplanung im Rahmen eines Nahverkehrsplanes als für Grundsatzüberlegungen im Rahmen eines VEP relevant.

Ø  Systementscheidungen resultieren u.a. durch Nachbarsysteme.

Ø  Angebotsvielfalt erhöht die Attraktivität der Systeme.

 

 


Anlagen:

Anlage 1: Vergleich Straßenbahn und Bussysteme - Kurzfassung