Betreff
Konzept zur IT-Betreuung an städtischen und staatlichen Schulen (Projekt Schulen.Erlangen@IT)
Vorlage
eGov/002/2010
Aktenzeichen
OBM/ZV/eGov/GAB-1253
Art
Beschlussvorlage

Die vom ehemaligen Amt 12 (jetzt KommunalBIT), Vertretern der Erlanger Schulen und mit externer Unterstützung erarbeiteten Konzepte zur IT-Betreuung an städtischen und staatlichen Schulen werden grundsätzlich befürwortet.

Die Umsetzung des Konzepts soll entsprechend dem unter Ziff. 4 Ressourcen aufgezeigten Zeitplan in Verbindung mit den dafür erforderlichen Mitteln, vorbehaltlich der Bereitstellung der benötigten Mittel durch den Stadtrat, erfolgen.

Auf den Beschluss des Stadtrats vom 31.07.2008, in dem das Gesamtkonzept für die IT-Betreuung der städtischen Schulen einstimmig entschieden wurde und den Beschluss des HFPA vom 10.02.2010, in dem Haushaltsmittel für die Umsetzung des städtischen und staatlichen Schulkonzepts in Höhe von 675.000 € für 2010 beschlossen wurden, wird verwiesen.

 


1.   Ergebnis/Wirkungen
(Welche Ergebnisse bzw. Wirkungen sollen erzielt werden?)

Die Schulen haben den Auftrag den Schülern neben Lesen, Schreiben und Rechnen die Nutzung von IT und der neuen Medien als vierte Grundfertigkeit zu vermitteln. Darüber hinaus müssen auch spezifische IT-Kenntnisse für die weitere Ausbildung und zur Vorbereitung auf das Berufsleben vermittelt werden. Die Stadt Erlangen muss als der zuständige Sachaufwandsträger die Schulen bei dieser pädagogischen Aufgabe angemessen unterstützen und auch die Verwaltung der Schulen entsprechend ausstatten.

Zur dauerhaften Verbesserung des operativen IT-Betriebs in den Schulen soll nachhaltig eine dem obigem Ziel adäquate IT-Ausstattung bereitgestellt werden und die dafür notwendige Finanzierung sichergestellt werden, so dass für den Sachaufwandsträger und die Empfänger sicher planbare und „beherrschbare“ Bedingungen erreicht werden.

Im Rahmen des bei der Stadt Erlangen festgelegten Schwerpunktthemas „Stadt der Bildung“ bis 2014 stellt die Ausstattung der städtischen und staatlichen Schulen einen wichtigen Baustein dar.


 

2.   Programme / Produkte / Leistungen / Auflagen
(Was soll getan werden, um die Ergebnisse bzw. Wirkungen zu erzielen?)

Zusammen mit allen Beteiligten sollen die wesentlichen Ergebnisse des Konzeptes zur IT-Betreuung an den staatlichen Schulen stringent umgesetzt werden. Dazu gehören als wesentliche Kostenfaktoren die Verbesserung der Personalsituation an den staatlichen Schulen, die nachhaltige Erneuerung der Hardware-Ausstattung, die Lizenzierung von Software sowie eine breitbandige Netzanbindung der Schulen. Dies bedeutet insbesondere

1. Zentralisierung des IT-Supports bei KommunalBIT erleichtert die Bereitstellung erforderlicher Personalressourcen für die technische Betreuung, ermöglicht Synergieeffekte, entlastet die schulischen SystembetreuerInnen und ermöglicht die Konzentration auf pädagogische Aufgaben.

2. Durch ausreichende Ressourcenbereitstellung (siehe unten: Ressourcen) wird ein moderner, effektiver  und effizienter IT-Betrieb für die städtischen Schulen gewährleistet.

3. Durch den gezielten Einsatz von Open Source, WLAN Access Points und Thin Clients lassen sich die laufenden Kosten reduzieren.

4. Den Investitionen und den laufenden Aufwendungen für Sachmittel, Personal und Qualifizierung stehen keine direkten Einsparungen oder gar neue Einnahmequellen zur Gegenfinanzierung gegenüber. Diese Investitionen werden sich erst durch die neue Qualifikation von heutigen Schülern im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien und damit eingehender Medienkompetenz mittel- bis langfristig auswirken und dies nicht zuletzt auch durch die Attraktivität der Schulen in Erlangen für die Wahl der Ausbildungsstelle.

Das ausführliche Konzept wurde den Fraktionen bereits 2009 zur Verfügung gestellt und im Vorfeld dieser Vorlage nochmals per Mail zugeleitet.

 

3.   Prozesse und Strukturen
(Wie sollen die Programme / Leistungsangebote erbracht werden?)

Synergien und Skaleneffekte sollen durch Zentralisierung der Aufgabenerledigung und angemessene Standardisierung der „IT-Einrichtung“ genutzt werden. Eine ausreichende und nachhaltige Finanzierung ist bereitzustellen, damit der Investitionsstau aufgelöst wird und Erneuerungszyklen später sicher sind, sowie ausreichend Personal für die Betreuung zur Verfügung gestellt werden kann. Die notwendigen Maßnahmen sollen auf der Zeitscheine aufgeteilt und priorisiert werden, damit das Ziel bis zum Ende des Mottos „Stadt der Bildung“ vor 2014 erreicht werden kann, ohne den Sachaufwandsträger zu überlasten.

 

 

4.   Ressourcen
(Welche Ressourcen sind zur Realisierung des Leistungsangebotes erforderlich?)

Der Finanzbedarf ist zur besseren Vergleichbarkeit mit der Vergangenheit getrennt für städtische und staatliche Schulen nach dem alten Schema zur Verwendung für Investitionen (früher "Vermögenshaushalt", z. B. Hardware, Software und Infrastrukturmaßnahmen), laufende Kosten (früher "Verwaltungshaushalt", z. B. Wartung und Leitungsmieten) und Personal aufgeteilt. KommunalBIT tätigt die Investitionen und verrechnet der Stadt die Kosten der Nutzung dieser Vermögenswerte über den Abschreibungszeitraum.

Mit den veranschlagten Mitteln wird der derzeit teilweise schlechte Zustand der IT in den Schulen auf eine solide Basis gestellt. Eine wesentliche Mehrung oder Aufwendungen für neue Projekte bis 2014 sind dabei nicht berücksichtigt.


 


Überarbeitetes Konzept für die städtischen und staatlichen Schulen

 

Projektzeitraum

2010

2011

2012

2013

2014

städtische Schulen

 

Personal

Anzahl Fachkräfte

2

2

2

2

2

Anzahl Auszubildende

1

1

1

1

1

gesamte Personalkosten

167.420 €

167.420 €

167.420 €

167.420 €

167.420 €

 

laufende Kosten

Realisierungsgrad Leitungen

100%

100%

100%

100%

100%

Leitungsmiete

29.750 €

29.750 €

29.750 €

29.750 €

29.750 €

Wartungskosten

7.687 €

7.687 €

7.687 €

7.687 €

7.687 €

gesamte laufende Kosten

37.437 €

37.437 €

37.437 €

37.437 €

37.437 €

 

Investitionen

Realisierungsgrad Hardware

60%

75%

90%

100%

100%

mit Abschreibung auf 5 Jahre

242.009 €

302.512 €

363.014 €

403.349 €

403.349 €

jährl. Abschreibung (5 J.)

48.402 €

60.502 €

72.603 €

80.670 €

80.670 €

mit Abschreibung auf 7,5 Jahre

62.105 €

77.631 €

93.158 €

103.509 €

103.509 €

jährl. Abschreibung (7,5 J.)

8.281 €

10.351 €

12.421 €

13.801 €

13.801 €

gesamte investierte Summe

304.115 €

380.143 €

456.172 €

506.858 €

506.858 €

gesamte jährl. Abschreibung

56.683 €

70.853 €

85.024 €

94.471 €

94.471 €

Zinsen

13.685 €

17.106 €

20.528 €

22.809 €

22.809 €

jährl. Investitionskosten

70.368 €

87.960 €

105.552 €

117.280 €

117.280 €

 

Gesamtkosten für städtische Schulen

275.225 €

292.817 €

310.409 €

322.137 €

322.137 €

 

 

Projektzeitraum

2010

2011

2012

2013

2014

staatliche Schulen

Personal

Anzahl Fachkräfte

2

3,5

4,5

4

4

Anzahl Auszubildende

1,3

3

3

3

3

gesamte Personalkosten

172.640 €

314.736 €

389.746 €

352.241 €

352.241 €

 

laufende Kosten

Realisierungsgrad Leitungen

10%

40%

60%

80%

100%

Leitungsmiete

22.961 €

91.846 €

137.768 €

183.691 €

229.614 €

Wartungskosten

36.414 €

36.414 €

36.414 €

36.414 €

36.414 €

gesamte laufende Kosten

59.375 €

128.260 €

174.182 €

220.105 €

266.028 €

 

Investitionen

Realisierungsgrad Hardware

30%

40%

60%

80%

100%

mit Abschreibung auf 5 Jahre

303.272 €

404.362 €

606.543 €

808.724 €

1.010.905 €

jährl. Abschreibung (5 J.)

60.654 €

80.872 €

121.309 €

161.745 €

202.181 €

mit Abschreibung auf 7,5 Jahre

95.087 €

126.783 €

190.174 €

253.565 €

316.957 €

jährl. Abschreibung (7,5 J.)

12.678 €

16.904 €

25.357 €

33.809 €

42.261 €

gesamte investierte Summe

398.358 €

531.145 €

796.717 €

1.062.289 €

1.327.862 €

gesamte jährl. Abschreibung

73.333 €

97.777 €

146.665 €

195.553 €

244.442 €

Zinsen

17.926 €

23.902 €

35.852 €

47.803 €

59.754 €

jährl. Investitionskosten

91.259 €

121.678 €

182.517 €

243.357 €

304.196 €

Gesamtkosten für staatliche Schulen

323.275 €

564.674 €

746.446 €

815.703 €

922.465 €

 

alle Schulen

Personal

Personalkosten

340.060 €

482.156 €

557.166 €

519.661 €

519.661 €

laufende Kosten

laufende Kosten

96.813 €

165.697 €

211.620 €

257.543 €

303.465 €

Investitionen

jährl. Investitionskosten

161.626 €

209.638 €

288.069 €

360.636 €

421.475 €

Leitung/ Steuerung

Personalkosten

75.010 €

75.010 €

75.010 €

75.010 €

75.010 €

Gesamtkosten

673.510 €

932.501 €

1.131.865 €

1.212.850 €

1.319.612 €

 im städt. Haushalt bereitzustellende Summen

675.000 €

930.000 €

1.130.000 €

1.215.000 €

1.320.000 €

 

Investitionen

gesamte investierte Summe

702.473 €

911.288 €

1.252.889 €

1.569.147 €

1.834.719 €

Verhältnis investierte Summe / Investitionskosten

4,35

4,35

4,35

4,35

4,35

 

Die mit Beschluss des Stadtrates vom 31.07.2008 dargestellten Ressourcen sind in dieser Gesamtkalkulation bereits enthalten.

Haushaltsmittel für 2010[i] sind im Budget von eGov in der erforderlichen Höhe vorhanden!

Zur Umsetzung des Konzepts werden in den Jahren 2011 bis 2014 jeweils die in der Zeile „im städtischen Haushalt bereitzustellende Summen“ genannten Beträge zu den Haushaltsberatungen angemeldet.

 

 



 


Anlagen:        Protokollvermerk SchulA vom 11.03.2010